Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLII)  ›  246

Nouom foedus si secum facere uellent, conuenire prius de condicionibus debere; si in animum inducerent, ut ex aequo foedus fieret, et se uisurum, quid sibi faciundum esset, et illos credere e re publica consulturos.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von rebekka.846 am 18.05.2023
Wenn sie einen neuen Vertrag mit ihm schließen wollten, müssten sie zunächst Einigkeit über die Bedingungen herstellen; sollten sie bereit sein, einen Vertrag auf gleicher Augenhöhe zu schließen, würde er prüfen, was von ihm zu tun sei, und sie sollten glauben, dass sie im öffentlichen Interesse verhandeln würden.

Analyse der Wortformen

aequo
aequare: gleichmachen, ausgleichen, gleichkommen
aequo: ebnen, planieren, gleichmachen
aequum: Gleichheit, Bodenhöhe, Fläche, Ebene, flaches Feld, Meer, Meeresfläche
aequus: eben, gerecht, gleich, gerade, flach, waagerecht
animum
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
condicionibus
condicio: Lage, Bedingung, Verabredung, Aufgabe
consulturos
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
conuenire
convenire: zusammenkommen, übereinkommen, sich treffen, zusammenpassen
credere
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
de
de: über, von ... herab, von
debere
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
e
e: aus, von ... an, von ... aus, von ... her, aus ... heraus
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
facere
facere: tun, machen, handeln, herstellen
faciundum
facere: tun, machen, handeln, herstellen
fieret
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
foedus
foedus: abscheulich, scheußlich, hässlich, Bündnis, Vertrag
illos
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inducerent
inducere: verleiten, hineinführen, einführen, veranlassen
Nouom
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
prius
prior: früher, vorherig
prius: früher, der erstere, eher, before, previously, first
publica
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
secum
secum: mit sich, bei sich, Talg, Rindertalg
si
si: wenn, ob, falls
sibi
sibi: sich, ihr, sich
uellent
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
vellere: ausbrechen, herausbrechen, ausreißen, rupfen, herausfliegen
uisurum
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
visere: besuchen, angucken gehen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum