Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XL)  ›  725

Quando in eam fortunam ueni, inquit antigone, ut orbitas mihi, quam alii detestantur parentes, optabilis esse debeat, regnum, quod a patruo tuo forti, non solum fideli, tutela eius custoditum et auctum etiam accepi, id tibi tradere in animo est.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jannes876 am 01.10.2016
Als ich in dieses Schicksal kam, sagt Antigone, sollte mir die Kinderlosigkeit, die andere Eltern verabscheuen, erstrebenswert sein, das Königreich, das ich durch die starke, nicht nur treue Vormundschaft meines Onkels beschützt und sogar vermehrt erhielt, das zu übergeben ist in meinem Sinn.

von hannah.907 am 17.07.2017
Nun, da das Schicksal mich an einen Punkt gebracht hat, sagt Antigone, an dem ich eigentlich die Kinderlosigkeit wünschen sollte, die andere Eltern fürchten, beabsichtige ich, dir dieses Königreich zu übergeben, das ich von deinem Onkel erhielt, der es nicht nur treu beschützte, sondern durch seine starke Vormundschaft sogar erweiterte.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
accepi
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
alii
alii: die einen ... die anderen (alii ... alii)
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
animo
animare: anregen, beleben, Leben einhauchen, mit Leben erfüllen
animo:
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
auctum
augere: vergrößern, mehren, steigern, vermehren, fördern
auctus: groß, vergrößert, reichlich, Wachstum, Anstieg, Zunahme, Vergrößerung, Vergrößern, Zuwachs, Wohlstand, Masse
custoditum
custodire: beaufsichtigen, bewachen
debeat
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
detestantur
detestare: verwünschen, verfluchen, verabscheuen
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
fideli
fidelis: sicher, treu
forti
fors: blinder Zufall, Zufall, Schicksal
fortis: tapfer, mutig, stark, kräftig, energisch, gesund
fortunam
fortuna: Schicksal, Glück
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inquit
inquit: sagte er, sagt er
inquiam: sagen, sprechen
mihi
mihi: mir
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
optabilis
optabilis: wünschenswert, erstrebenswert
orbitas
orbita: Wagengleis, Augenhöhle
orbitas: Elternlosigkeit, Kinderlosigkeit
parentes
parens: Elternteil, Vater, Mutter, gehorsam
parentare: Totenopfer darbringen
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
patruo
patruus: Onkel, Oheim
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
Quando
quando: wann, zu welcher zeit, einmal (nach si/nisi/num)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
regnum
regnum: Herrschaft, Königreich, Königtum
solum
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
tibi
tibi: dir
tradere
tradere: übergeben, überliefern, weitergeben, ausliefern, abgeben
tuo
tuus: dein
tutela
tutela: Obhut, Schutz, Aufsicht, Fürsorge
ueni
venire: kommen
venum: Kauf, Verkauf
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum