Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XL)  ›  176

Iam illud quam accusatorie, quod noctis huius crimen miscuit cum cetera insectatione uitae meae, ut et hoc, quod iam quale sit scies, suspectum alio uitae nostrae tenore faceret, et illam uanam criminationem spei uoluntatis consiliorum meorum nocturno hoc ficto et composito argumento fulciret?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von eileen.u am 24.04.2022
Wie anklägerisch doch die Tatsache, dass er das Verbrechen dieser Nacht mit der sonstigen Verfolgung meines Lebens vermischte, sodass er sowohl dies, was du nun erfahren wirst, durch einen anderen Verlauf unseres Lebens verdächtig machen könnte, als auch jene leere Anklage von Hoffnung, von Willen, meiner Pläne mit diesem nächtlich erdichteten und zusammengestellten Argument stützen könnte.

von jann.864 am 09.09.2019
Betrachten Sie nur, wie anklägerisch es ist, dass er diesen angeblichen nächtlichen Vorfall mit seinen sonstigen Angriffen auf meinen Charakter vermengt hat, um diese Anschuldigung – deren wahre Natur Sie bald erkennen werden – verdächtig erscheinen zu lassen, indem er meine vermeintliche Lebensweise instrumentalisiert und gleichzeitig jene haltlosen Behauptungen über meine Hoffnungen, Absichten und Pläne mit dieser erfundenen Geschichte über nächtliche Ereignisse untermauert.

Analyse der Wortformen

accusatorie
accusatorie: anklagend, in anklagender Weise
accusatorius: anklägerisch, zur Anklage gehörig, Anklage-, eines Anklägers
alio
alium: Knoblauch
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alio: anderswohin, anderswo, andernfalls, sonst, Knoblauch
argumento
argumentum: Argument, Beweis, Beweismittel, Inhalt, Thema, Gegenstand, Stoff, Anzeichen, Grund
cetera
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
cetera: im Übrigen, übrigens, sonst, ansonsten, im Allgemeinen
composito
componere: zusammensetzen, zusammenfügen, zusammenstellen, verfassen, dichten, ordnen, schlichten, beruhigen, beilegen, vergleichen, beenden, abschließen
compositum: Gemisch, Mischung, Zusammensetzung, Vergleich, Abmachung
compositus: zusammengesetzt, geordnet, wohlgeordnet, regelmäßig, ruhig, gefasst, vorbereitet, bereit, passend, geeignet, ausgebildet, tüchtig
composito: geordnet, vereinbart, abgemacht
consiliorum
consilium: Plan, Beratung, Rat, Beschluss, Absicht, Entschluss, Überlegung, Klugheit, Einsicht, Versammlung
crimen
crimen: Anklage, Beschuldigung, Schuld, Verbrechen, Vorwurf, Fehler
criminationem
criminatio: Beschuldigung, Anklage, Verdächtigung, Bezichtigung
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
faceret
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
ficto
fictus: erdichtet, erfunden, vorgetäuscht, falsch, künstlich, eingebildet
fingere: bilden, formen, gestalten, erdichten, erfinden, vortäuschen, sich vorstellen, heucheln
fulciret
fulcire: stützen, abstützen, verstärken, erhalten, aufrechterhalten
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
huius
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
illam
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
insectatione
insectatio: Verfolgung, Hetze, Beschimpfung, Anfeindung
meae
meus: mein, meine, meines, meinige
meorum
meus: mein, meine, meines, meinige
miscuit
miscere: mischen, mengen, vermischen, untermischen, vermengen, durcheinanderbringen, stiften, anstiften
noctis
nox: Nacht, Dunkelheit, Finsternis
nocturno
nocturnus: nächtlich, zur Nacht gehörig, Nacht-, bei Nacht
nostrae
noster: unser, unsere, unser eigenes, die Unsrigen, unsere Leute, unsere Familie, unsere Partei, unser, unsere, unseres
quale
qualis: welcher Art, wie beschaffen, was für ein, wie, derartig, so wie
qualus: geflochtener Korb, Korb, Tragkorb
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
scies
scire: wissen, verstehen, kennen, sich auskennen, im Bilde sein, erfahren
sit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
spei
spes: Hoffnung, Erwartung, Aussicht
suspectum
suspectus: verdächtig, suspekt, zweifelhaft, fragwürdig, Verdacht, Argwohn, Misstrauen
suspicere: aufblicken, verehren, bewundern, argwöhnen, verdächtigen, vermuten
tenore
tenor: Verlauf, Richtung, Inhalt, Sinn, Gehalt, Tenor, Wesen, Beschaffenheit
uanam
vanus: leer, eitel, nichtig, vergeblich, grundlos, unbegründet, eingebildet, prahlerisch, unzuverlässig, trügerisch
uitae
vita: Leben, Lebensweise, Karriere, Laufbahn, Werdegang, Dasein
vita: Leben, Lebensweise, Karriere, Laufbahn, Werdegang, Dasein
uoluntatis
voluntas: Wille, Wunsch, Absicht, Willensentschluss, Geneigtheit, Neigung, Zustimmung, Einverständnis
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum