Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (X)  ›  585

Uterque ex alterius sententia consul captum oppidum diripiendum militi dedit, exhaustis deinde tectis ignem iniecit; eodemque die aquilonia et cominium deflagravere et consules cum gratulatione mutua legionum suaque castra coniunxere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von rebecca.g am 27.09.2022
Beide Konsuln waren sich einig, ihren Soldaten die Plünderung der eroberten Städte zu erlauben, und nachdem die Gebäude geleert waren, zündeten sie sie an. An diesem selben Tag brannten sowohl Aquilonia als auch Cominium vollständig nieder, und die Konsuln vereinigten ihre Lager, während ihre Legionen sich gegenseitig beglückwünschten.

von nichole871 am 20.03.2022
Jeder Konsul gab die eroberte Stadt gemäß der Entscheidung des anderen zum Plündern an die Soldaten, leerte dann die Gebäude und legte Feuer; am selben Tag brannten Aquilonia und Cominium nieder, und die Konsule vereinigten ihre Lager unter gegenseitiger Beglückwünschung der Legionen.

Analyse der Wortformen

alterius
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alterius: des anderen, eines anderen
aquilonia
aquilonius: nördlich, zum Nordwind gehörig
aquilonium: nördliche Gegenden, Nordwind, nördlicher Teil
captum
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
captus: gefangen, ergriffen, bezaubert, eingenommen, Gefangennahme, Ergreifung, Verständnis, Fassungskraft, Fähigkeit
captum: Gefangennahme, Ergreifung, Beute, Kriegsbeute, Gefängnis, Gefangenschaft, Verständnis, Auffassungsgabe
castra
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen, beschneiden, schwächen, entkräften
coniunxere
coniungere: vereinigen, verbinden, verknüpfen, zusammenfügen, beigesellen
consul
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
consules
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dedit
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
dedere: übergeben, ausliefern, hingeben, widmen, sich ergeben
deflagravere
deflagrare: ganz in Flammen aufgehen, völlig verbrennen, abbrennen, ein Raub der Flammen werden
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
die
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
dius: göttlich, himmlisch, Gott, Gottheit, bei Tag, am Tag, tagsüber
diripiendum
diripere: plündern, ausrauben, rauben, verwüsten, zerreißen, an sich reißen
eodemque
que: und, auch, sogar
eodem: ebendahin, an denselben Ort, zu demselben Zweck, in derselben Sache
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
exhaustis
exhaurire: ausschöpfen, entleeren, erschöpfen, leeren, auslaugen, entkräften
exhaustus: erschöpft, entkräftet, ausgepumpt, verbraucht, leer, mittellos
gratulatione
gratulatio: Glückwunsch, Gratulation, Danksagung, Dankgebet
ignem
ignis: Feuer, Brand, Flamme, Glut, Leidenschaft, Licht, Blitz
iniecit
inicere: hineinwerfen, einwerfen, einflößen, verursachen, erregen, einjagen
legionum
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
militi
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militus: gemahlen, vermahlen, nachdem gemahlen wurde
mutua
mutuus: gegenseitig, wechselseitig, geborgt, geliehen
mutuare: leihen, entleihen, borgen, auf Kredit nehmen
oppidum
oppidum: Stadt, Festung, befestigte Stadt, Burg
sententia
sententia: Meinung, Ansicht, Urteil, Sinn, Gedanke, Satz, Ausspruch, Beschluss, Bedeutung
sententiare: seine Meinung äußern, ein Urteil fällen, verurteilen
suaque
que: und, auch, sogar
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
tectis
tectum: Dach, Haus, Gebäude, Decke, Obdach, Schutz
tectus: bedeckt, verdeckt, verborgen, geschützt, überdacht, vorsichtig, zurückhaltend
tegere: decken, bedecken, verbergen, schützen, verhüllen, bekleiden, einhüllen, überdachen
uterque
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack
que: und, auch, sogar

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum