Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VIII)  ›  371

Fabius contione extemplo advocata obtestatus milites est ut, qua virtute rem publicam ab infestissimis hostibus defendissent, eadem se cuius ductu auspicioque vicissent ab impotenti crudelitate dictatoris tutarentur: venire amentem invidia, iratum virtuti alienae felicitatique; furere quod se absente res publica egregie gesta esset; malle, si mutare fortunam posset, apud samnites quam romanos victoriam esse; imperium dictitare spretum, tamquam non eadem mente pugnari vetuerit qua pugnatum doleat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lana.s am 07.12.2017
Fabius, nachdem er sofort eine Versammlung einberufen hatte, beschwor die Soldaten, dass sie ihn mit derselben Tugend schützen sollten, mit der sie die Republik vor den gefährlichsten Feinden verteidigt hatten – unter dessen Führung und Auspizien sie gesiegt hatten – vor der zügelosen Grausamkeit des Diktators: Dieser komme von Neid wahnsinnig, erzürnt über die Tugend und den Erfolg eines anderen; er wüte, weil in seiner Abwesenheit die Republik vortrefflich geführt worden sei; er würde es vorziehen, könnte er das Schicksal ändern, dass der Sieg bei den Samnitern und nicht bei den Römern läge; er wiederhole ständig, der Befehl sei missachtet worden, als hätte er die Schlacht nicht mit derselben Gesinnung verboten, mit der er nun betrübt sei, dass sie geschlagen wurde.

von cristin.c am 19.10.2016
Nachdem er die Truppen schnell versammelt hatte, beschwor Fabius seine Soldaten, ihn mit derselben Tapferkeit zu schützen, mit der sie das Vaterland vor seinen schlimmsten Feinden verteidigt hatten, vor der zügelosen Grausamkeit des Diktators. Er erklärte, dass der Diktator komme, von Eifersucht getrieben und wütend über den Erfolg eines anderen. Er sei rasend, weil der Staat Großes erreicht hatte, während er abwesend war, und würde lieber sehen, dass die Samniter siegten als die Römer, wenn er das Ergebnis ändern könnte. Er beschwerte sich ständig über die Missachtung seiner Autorität, als hätte er die Schlacht aus dem gleichen Grund verboten, aus dem er sie jetzt bereute.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
absente
absens: abwesend, entfernt, fern, fehlend
advocata
advocare: herbeirufen, berufen, einladen, hinzuziehen, anrufen, plädieren
advocata: Fürsprecherin, Anwältin, Helferin, Unterstützerin, Ratgeberin
alienae
alienus: fremd, ausländisch, fremdartig, einem anderen gehörig, nicht zugehörig, abgeneigt, feindlich, ungünstig, Fremder, Ausländer
amentem
amens: wahnsinnig, verrückt, unsinnig, von Sinnen, außer sich, kopflos
amentare: mit einem Riemen versehen, mit einem Wurfriemen versehen, schleudern
apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
contione
contio: Versammlung, Zusammenkunft, Volksversammlung, Rede, Ansprache, öffentliche Rede
crudelitate
crudelitas: Grausamkeit, Rohheit, Unmenschlichkeit, Härte, Strenge, Wildheit
cuius
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
cuius: wessen, dessen, deren, welcher, welches, auf welche(n)/welches sich bezieht
defendissent
defendere: verteidigen, schützen, abwehren, behaupten, sich verteidigen
dictatoris
dictator: Diktator, Machthaber, Alleinherrscher
dictitare
dictitare: wiederholt sagen, beharrlich behaupten, oft erwähnen, immer wieder sprechen von
doleat
dolere: betrübt sein, trauern, Schmerz empfinden, leiden, bedauern, schmerzen
ductu
ductus: Führung, Leitung, Kanal, Wasserleitung, Ader, Verlauf, Zug, Zeichnung
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
eadem
eadem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenso, genauso, auf die gleiche Weise, zur gleichen Zeit
eadem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenso, genauso, auf die gleiche Weise, zur gleichen Zeit
egregie
egregie: ausgezeichnet, hervorragend, außerordentlich, vortrefflich, trefflich
egregius: hervorragend, ausgezeichnet, auserlesen, außergewöhnlich, trefflich, vorzüglich
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
extemplo
extemplo: augenblicklich, sofort, unverzüglich, auf der Stelle, ohne Verzug
fabius
fabius: Fabius (römischer Familienname)
felicitatique
felicitas: Glück, Glückseligkeit, Erfolg, Gedeihen, Fruchtbarkeit, Seligkeit
que: und, auch, sogar
fortunam
fortuna: Glück, Schicksal, Geschick, Zufall, Vermögen, Lage, Zustand
furere
furere: rasen, wüten, wahnsinnig sein, toll sein, toben
furari: stehlen, entwenden, klauen, heimlich wegnehmen
gesta
gerere: tragen, führen, ausführen, verrichten, verwalten, handhaben, sich verhalten, sich benehmen
gestum: Handlung, Tat, Gebärde, Bewegung, Geschäft, Angelegenheit
gestare: tragen, befördern, führen, verwalten, ausführen, schwanger sein
hostibus
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
imperium
imperium: Befehl, Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Imperium, Amtsgewalt, Befehlsgewalt
impotenti
impotens: machtlos, ohnmächtig, schwach, unkontrolliert, zügellos, unbändig, gewalttätig
infestissimis
infestus: feindlich, gefährlich, unsicher, befallen, heimgesucht, belästigt, feindselig
invidia
invidia: Neid, Missgunst, Eifersucht, Hass, Abneigung, Unbeliebtheit
iratum
iratus: wütend, zornig, erzürnt, verärgert, entrüstet
irare: zornig sein, wütend werden, sich ärgern, entrüstet sein
irasci: zürnen, erzürnen, in Zorn geraten, sich entrüsten
malle
malle: lieber wollen, vorziehen, bevorzugen
mente
mens: Geist, Verstand, Sinn, Denkvermögen, Gesinnung, Bewusstsein, Absicht, Meinung, Charakter
mena: Mena (eine kleine Meeresfischart)
milites
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militare: als Soldat dienen, Krieg führen, kämpfen, im Krieg stehen, einen Kriegsdienst leisten
mutare
mutare: wechseln, ändern, verändern, verwandeln, austauschen, vertauschen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obtestatus
obtestari: beschwören, anflehen, bitten, beteuern, als Zeugen anrufen
posset
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
publica
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
publicare: öffentlich machen, veröffentlichen, bekannt machen, preisgeben, beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicam
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
pugnari
pugnare: kämpfen, streiten, sich schlagen, sich auseinandersetzen
pugnatum
pugnare: kämpfen, streiten, sich schlagen, sich auseinandersetzen
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rem
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
res
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
romanos
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
si
si: wenn, falls, sofern, ob
spretum
spernere: verachten, verschmähen, ablehnen, verwerfen, geringachten, missachten
tamquam
tamquam: als, wie, gleichwie, als ob, sozusagen
tutarentur
tutare: schützen, verteidigen, behüten, bewachen, sichern
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
venire
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
vetuerit
vetare: verbieten, verhindern, untersagen, Einspruch erheben, Veto einlegen
vicissent
vincere: besiegen, siegen, überwinden, unterwerfen, übertreffen, obsiegen
victoriam
victoria: Sieg, Triumph, Erfolg, Eroberung
virtute
virtus: Tugend, Vortrefflichkeit, Tapferkeit, Mut, Mannhaftigkeit, Tüchtigkeit, Wert, Verdienst, Charakter, sittliche Stärke, Tatkraft
virtuti
virtus: Tugend, Vortrefflichkeit, Tapferkeit, Mut, Mannhaftigkeit, Tüchtigkeit, Wert, Verdienst, Charakter, sittliche Stärke, Tatkraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum