Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VIII)  ›  372

Et tunc invidia impedire virtutem alienam voluisse cupidissimisque arma ablaturum fuisse militibus, ne se absente moveri possent; et nunc id furere, id aegre pati, quod sine l· papirio non inermes, non manci milites fuerint, quod se q· fabius magistrum equitum duxerit ac non accensum dictatoris.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von philipp.f am 05.10.2022
Und dass er damals aus Eifersucht hatte verhindern wollen, dass andere ihre Tapferkeit zeigen, und sogar die begeistertsten Soldaten entwaffnen wollte, damit sie während seiner Abwesenheit nicht handeln konnten. Und jetzt war er wütend und konnte es nicht ertragen, dass die Soldaten nicht nicht hilflos und kampfunfähig ohne Papirius gewesen waren, und dass Fabius sich wie ein echter Kavalleriekommandeur verhalten hatte und nicht nur als Diener des Diktators.

von ludwig.826 am 20.08.2019
Und dann aus Neid gewünscht zu haben, die Tapferkeit eines anderen zu behindern und im Begriff gewesen zu sein, den eifrigsten Soldaten die Waffen wegzunehmen, damit sie sich in seiner Abwesenheit nicht bewegen könnten; und jetzt darüber zu toben, dies nur schwer zu ertragen, weil sie ohne L. Papirius nicht wehrlos und verstümmelt waren, weil Q. Fabius sich als Reiterführer und nicht als Diener des Diktators verhielt.

Analyse der Wortformen

ablaturum
auferre: wegtragen, wegnehmen, rauben, entreißen, beseitigen, entfernen
absente
absens: abwesend, entfernt, fern, fehlend
ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
accensum
accensus: Amtsbote, Amtsdiener, Diener, Akolyth, angezündet, entflammt, angefacht, dazugezählt
accendere: anzünden, entzünden, in Brand setzen, anfachen, erregen, aufhetzen, verschlimmern
accensere: hinzuzählen, zurechnen, als Begleiter anfügen, einreihen, hinzufügen
aegre
aegre: mit Mühe, kaum, widerwillig, ungern, schmerzlich, unangenehm
aegrere: krank sein, unwohl sein, leiden, bekümmert sein, sich ärgern
alienam
alienus: fremd, ausländisch, fremdartig, einem anderen gehörig, nicht zugehörig, abgeneigt, feindlich, ungünstig, Fremder, Ausländer
arma
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
cupidissimisque
que: und, auch, sogar
cupidus: begierig, gierig, lüstern, eifrig, leidenschaftlich, süchtig (nach)
dictatoris
dictator: Diktator, Machthaber, Alleinherrscher
duxerit
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
equitum
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fabius
fabius: Fabius (römischer Familienname)
fuerint
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
fuisse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
furere
furere: rasen, wüten, wahnsinnig sein, toll sein, toben
furari: stehlen, entwenden, klauen, heimlich wegnehmen
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
impedire
impedire: hindern, behindern, verhindern, verwickeln, beschweren
inermes
inermis: unbewaffnet, wehrlos, schutzlos, harmlos
invidia
invidia: Neid, Missgunst, Eifersucht, Hass, Abneigung, Unbeliebtheit
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
magistrum
magister: Meister, Lehrer, Lehrerin, Schulmeister, Aufseher, Leiter, Anführer
manci
mancus: verstümmelt, verkrüppelt, mangelhaft, unvollständig, schwach, Krüppel, verkrüppelte Person
milites
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militare: als Soldat dienen, Krieg führen, kämpfen, im Krieg stehen, einen Kriegsdienst leisten
militibus
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
moveri
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nunc
nunc: jetzt, nun, gegenwärtig, heutzutage, im Augenblick
papirio
papyrio: Papyrussumpf, Papyrusdickicht, Papyrusstaude
pati
pati: leiden, erdulden, ertragen, dulden, zulassen, gestatten, erleiden
possent
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
q
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
Q: Quintus (Pränomen)
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
sinus: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Höhlung, Umarmung, Schutz, Herz, Innerstes
tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit, dann, darauf, alsdann
virtutem
virtus: Tugend, Vortrefflichkeit, Tapferkeit, Mut, Mannhaftigkeit, Tüchtigkeit, Wert, Verdienst, Charakter, sittliche Stärke, Tatkraft
voluisse
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten
volvere: wälzen, rollen, drehen, wenden, überlegen, bedenken, beschließen, anordnen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum