Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VII)  ›  256

Praeter virtutem locus quoque superior adiuvit, ut pila omnia hastaeque non tamquam ex aequo missa vana, quod plerumque fit, caderent sed omnia librata ponderibus figerentur; oneratique telis galli, quibus aut corpora transfixa aut praegravata inhaerentibus gerebant scuta, cum cursu paene in adversum subissent, primo incerti restitere; dein, cum ipsa cunctatio et his animos minuisset et auxisset hosti, impulsi retro ruere alii super alios stragemque inter se caede ipsa foediorem dare; adeo praecipiti turba obtriti plures quam ferro necati.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von conradt.s am 07.06.2017
Der höher gelegene Boden war ein Vorteil über ihre Tapferkeit hinaus, da ihre Wurfspeere und Lanzen, anstatt harmlos wie üblich bei ebenem Gelände zu fallen, alle mit voller Wucht ihr Ziel trafen. Die Gallier, von so vielen Waffen getroffen, die entweder ihre Körper durchbohrten oder in ihren Schilden stecken blieben und sie beschwerten, waren zwar bergauf gestürmt, hielten jedoch nun unsicher inne. Ihr Zögern senkte ihre eigene Kampfesmoral und steigerte die ihrer Feinde, und als sie zurückgedrängt wurden, stürzten sie übereinander und schufen ein Chaos aus Körpern, das noch schlimmer war als das eigentliche Gefecht. Tatsächlich wurden mehr durch die panische Menge zu Tode getrampelt als durch Waffen getötet.

von alisa.9871 am 13.12.2013
Neben der Tugend half auch die höhere Position, sodass alle Speere und Wurfspeere nicht leer fielen, wie wenn sie von gleicher Ebene geworfen würden - was üblicherweise geschieht - sondern alle durch ihr Gewicht ausbalanciert stecken blieben; und die Gallier, beladen mit Waffen, mit denen sie entweder durchbohrte Körper trugen oder Schilde, die durch die steckenden Waffen beschwert waren, nachdem sie fast aufrecht rennend vorgerückt waren, standen zunächst unsicher still; dann, als die Unentschlossenheit sowohl ihren eigenen Geist geschwächt als auch den Geist des Feindes gestärkt hatte, zurückgedrängt übereinander stürzend, richteten sie ein Gemetzel unter sich an, das grausamer war als das Schlachten selbst; tatsächlich wurden durch die kopflose Menge mehr erdrückt als durch das Schwert getötet.

Analyse der Wortformen

adeo
adeo: so sehr, bis dahin, so weit
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
adiuvit
adiuvare: helfen, unterstützen, beitragen, mithelfen
adversum
adversum: EN: opposite, against, in opposite direction, opposite, against, towards
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
aequo
aequare: gleichmachen, ausgleichen, gleichkommen
aequo: ebnen, planieren, gleichmachen
aequum: Gleichheit, Bodenhöhe, Fläche, Ebene, flaches Feld, Meer, Meeresfläche
aequus: eben, gerecht, gleich, gerade, flach, waagerecht
alii
alii: die einen ... die anderen (alii ... alii)
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
alios
alius: der eine, ein anderer
animos
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
auxisset
augere: vergrößern, mehren, steigern, vermehren, fördern
caderent
cadere: fallen, sterben, abfallen, herunterfallen, sinken
caede
caedere: niederhauen, töten, fällen, ermorden, hauen
caedes: Gemetzel, Blutbad, Morden, Schlacht
corpora
corporare: töten, umbringen
corpus: Körper, Leib
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
cunctatio
cunctatio: das Zaudern, Unentschlossenheit, Zaudern, hesitation
cursu
currere: laufen, eilen, rennen
cursus: Lauf, Kurs, Eile, Ritt
dare
dare: geben
dein
dein: dann, danach, hierauf, anschließend
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
ferro
ferrum: Eisen, Schwert
figerentur
figere: anheften, stechen, heften
fit
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
foediorem
foedus: abscheulich, scheußlich, hässlich, Bündnis, Vertrag
galli
callis: Fußsteig, Triftweg, path
callum: EN: hard/tough skin/hide, callus
callus: Schwiele, callus, rooster
gallus: Gallier, Hahn, gallisch
gerebant
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
hastaeque
equus: Pferd, Gespann
hasta: Lanze, Speer, Stange
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
hosti
hostire: vergelten, vergelten
hostis: Feind, Landesfeind
impulsi
impellere: antreiben, anstoßen, vorantreiben, veranlassen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incerti
incertus: unzuverlässig, unsicher, ungewiss, ungewiß
inhaerentibus
inhaerere: festhalten, kleben, festsitzen, an etwas festhalten, an etwas hängen
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
librata
librare: EN: balance,swing
locus
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
minuisset
minuere: verringern, vermindern, herabsetzen
missa
missa: Entlassung
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
necati
necare: verneinen, leugnen, bestreiten, sich weigern, verweigern, abschlagen, versagen, töten (necare)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obtriti
obterere: zertreten
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
oneratique
onerare: beladen, belasten, aufladen
que: und
paene
paene: fast, beinahe, almost
pila
pila: Pfeiler, Säule, Ball, Kugel
pilare: plündern, rauben, enthaaren
pilum: Wurfspieß, Mörserkeule, heavy iron-tipped throwing spear, pounding tool
plerumque
plerumque: meist, meistens, der größte Teil, meistenteils, commonly
plures
plus: mehr
ponderibus
pondus: Gewicht, Eindruck, Masse
praecipiti
praeceps: abschüssig, kopfüber, jäh, headlong
praegravata
praegravare: sehr belasten
Praeter
praeter: außer, an ... vorbei, vorüber, außerdem noch, entgegenstehend, gegen, noch dazu
primo
primo: anfangs, zuerst, ursprünglich
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
restitere
resistere: sich widersetzen, widerstehen, Widerstand leisten
restare: übrigbleiben, Widerstand leisten
restitare: zurückbleiben
retro
retro: rückwärts, zurück, back, to the rear
ruere
ruere: eilen, stürmen, stürzen, einstürzen
scuta
scutum: Langschild, Schild
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sed
sed: sondern, aber
stragemque
que: und
strages: das Niedergeworfenwerden
subissent
subire: auf sich nehmen
super
supare: EN: throw
super: über, darüber, auf, vorbei an, über hinaus
superior
superus: weiter oben gelegen, höher gelegen, Götter im Himmel, himmlische Götter
tamquam
tamquam: als ob, wie, so wie, gleich als ob, sowie
telis
tela: Gewebe, Munition, Gewebsschicht
telis: EN: fenugreek (herb)
telum: Geschoss, Fernwaffe, Wurfspieß
transfixa
transfigere: durchbohren, durchstoßen
turba
turba: Unruhe, Verwirrung, Menschenmenge, Menge
turbare: stören, verwirren
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vana
vanus: leer, nichtig, eitel, inhaltlos
virtutem
virtus: Tatkraft, Tüchtigkeit, Tapferkeit, Mannhaftigkeit, Tugend

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum