Nam praeter sextium liciniumque latores legum, iam octauum tribunos plebis refectos, fabius quoque tribunus militum, stolonis socer, quarum legum auctor fuerat, earum suasorem se haud dubium ferebat; et cum octo ex collegio tribunorum plebi primo intercessores legum fuissent, quinque soli erant, et, ut ferme solent qui a suis desciscunt, capti et stupentes animi vocibus alienis id modo quod domi praeceptum erat intercessioni suae praetendebant: velitris in exercitu plebis magnam partem abesse; in adventum militum comitia differri debere, ut universa plebes de suis commodis suffragium ferret.
von ina9961 am 06.10.2024
Zusätzlich zu Sextius und Licinius, die die Gesetze vorgeschlagen hatten und nun bereits in ihrer achten Amtszeit als Volkstribunen waren, gab es auch Fabius, einen Militärtribunen und Schwiegervater von Stolo, der diese Gesetze, an deren Entstehung er beteiligt war, offen unterstützte. Obwohl ursprünglich acht Tribunen diesen Gesetzen widersprochen hatten, waren jetzt nur noch fünf übrig. Und wie es meist geschieht, wenn Menschen ihre ursprüngliche Position aufgeben, wiederholten diese fünf nur das, was ihnen gesagt worden war, ihre Gedanken verwirrt und von anderen beeinflusst. Ihr einziger Einwand gegen die Gesetze war: Viele Bürger seien derzeit in Velitrae beim Militärdienst, daher sollte die Abstimmung verschoben werden, bis die Soldaten zurückgekehrt seien, um allen Bürgern zu ermöglichen, über Angelegenheiten abzustimmen, die ihre Interessen betrafen.
von helen.944 am 02.01.2014
Denn neben Sextius und Licinius, den Urhebern der Gesetze, die nun bereits zum achten Mal zu Volkstribunen gewählt waren, präsentierte sich auch Fabius, Militärtribun und Schwiegervater von Stolo, als unzweifelhafter Befürworter jener Gesetze, deren Autor er gewesen war; und obwohl zunächst acht aus dem Kollegium der Volkstribunen die Gesetze bekämpft hatten, waren nur noch fünf übrig geblieben, und wie es gewöhnlich jenen ergeht, die ihre eigene Seite verlassen, waren sie, von fremden Stimmen gefangen und geistig betäubt, nur noch in der Lage, Einwände vorzubringen, die ihnen zu Hause beigebracht worden waren: In Velitrae sei ein großer Teil der Plebejer in der Armee abwesend; die Versammlung müsse bis zur Ankunft der Soldaten verschoben werden, damit die gesamte Plebs über ihre Interessen abstimmen könne.