Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VI)  ›  423

Nam praeter sextium liciniumque latores legum, iam octauum tribunos plebis refectos, fabius quoque tribunus militum, stolonis socer, quarum legum auctor fuerat, earum suasorem se haud dubium ferebat; et cum octo ex collegio tribunorum plebi primo intercessores legum fuissent, quinque soli erant, et, ut ferme solent qui a suis desciscunt, capti et stupentes animi vocibus alienis id modo quod domi praeceptum erat intercessioni suae praetendebant: velitris in exercitu plebis magnam partem abesse; in adventum militum comitia differri debere, ut universa plebes de suis commodis suffragium ferret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ina9961 am 06.10.2024
Zusätzlich zu Sextius und Licinius, die die Gesetze vorgeschlagen hatten und nun bereits in ihrer achten Amtszeit als Volkstribunen waren, gab es auch Fabius, einen Militärtribunen und Schwiegervater von Stolo, der diese Gesetze, an deren Entstehung er beteiligt war, offen unterstützte. Obwohl ursprünglich acht Tribunen diesen Gesetzen widersprochen hatten, waren jetzt nur noch fünf übrig. Und wie es meist geschieht, wenn Menschen ihre ursprüngliche Position aufgeben, wiederholten diese fünf nur das, was ihnen gesagt worden war, ihre Gedanken verwirrt und von anderen beeinflusst. Ihr einziger Einwand gegen die Gesetze war: Viele Bürger seien derzeit in Velitrae beim Militärdienst, daher sollte die Abstimmung verschoben werden, bis die Soldaten zurückgekehrt seien, um allen Bürgern zu ermöglichen, über Angelegenheiten abzustimmen, die ihre Interessen betrafen.

von helen.944 am 02.01.2014
Denn neben Sextius und Licinius, den Urhebern der Gesetze, die nun bereits zum achten Mal zu Volkstribunen gewählt waren, präsentierte sich auch Fabius, Militärtribun und Schwiegervater von Stolo, als unzweifelhafter Befürworter jener Gesetze, deren Autor er gewesen war; und obwohl zunächst acht aus dem Kollegium der Volkstribunen die Gesetze bekämpft hatten, waren nur noch fünf übrig geblieben, und wie es gewöhnlich jenen ergeht, die ihre eigene Seite verlassen, waren sie, von fremden Stimmen gefangen und geistig betäubt, nur noch in der Lage, Einwände vorzubringen, die ihnen zu Hause beigebracht worden waren: In Velitrae sei ein großer Teil der Plebejer in der Armee abwesend; die Versammlung müsse bis zur Ankunft der Soldaten verschoben werden, damit die gesamte Plebs über ihre Interessen abstimmen könne.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
abesse
abesse: entfernt sein, fehlen, abwesend sein
adventum
advenire: ankommen, eintreffen
adventus: Ankunft, Eintreffen, Erscheinen
alienis
alienum: fremdes Gut
alienus: fremd, fremdartig, abgeneigt, nicht zugehörig
animi
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
auctor
auctare: erhöhen, vergrößern, ständig vermehren, zunehmen, wachsen
auctor: Anstifter, Urheber, Gründer, Förderer, Erschaffer, Schöpfer
capti
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
captum: Fang
captus: gefangen; Gefangener, Fassungskraft
collegio
collegium: Kollegium, Amtsgemeinschaft, Kollegium, school
comitia
comitiare: EN: offer sacrifice after which comitia could be held
comitium: Versammlungsplatz
commodis
commodum: Vorteil, Nutzen
commodus: bequem, angemessen, vollständig
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
debere
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
desciscunt
desciscere: sich lossagen, abfallen, abweichen, sich abwenden
differri
differre: verbreiten, aufschieben, sich unterscheiden
domi
domus: Haus, Palast, Gebäude
dubium
dubium: Zweifel, zweifelhaft
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, gefährlich
earum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exercitu
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
fabius
fabius: EN: Fabius, Roman gens
ferebat
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
ferme
ferme: EN: nearly, almost, about
ferret
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
fuerat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fuissent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
intercessioni
intercessio: Einspruch, Dazwischentreten, Fürbitte, Unterbrechung
intercessores
intercessor: der Protestierende
latores
lator: Antragsteller
legum
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
liciniumque
licinius: EN: Licinian
que: und
magnam
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
militum
miles: Soldat, Krieger
militus: EN: ground, milled (of grain)
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
Nam
nam: nämlich, denn
octauum
octo: acht
octo
octo: acht
partem
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
plebes
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
plebi
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
plebis
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
praeceptum
praeceptum: Vorschrift, Lehre, Gebot
praecipere: lehren, vorschreiben, vorwegnehmen
praetendebant
praetendere: hervorstrecken
praeter
praeter: außer, an ... vorbei, vorüber, außerdem noch, entgegenstehend, gegen, noch dazu
primo
primo: anfangs, zuerst, ursprünglich
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
quarum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quinque
quinque: fünf
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
refectos
refigere: wiederherstellen, ausbessern, reparieren, erneuern
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sextium
sextius: EN: Sextius
socer
socer: Schwiegereltern
solent
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
soli
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solium: Thron, Sitz
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
stupentes
stupere: starr sein, erstarren, erstaunen, staunen, stutzen
suae
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suasorem
suasor: Ratgeber, counselor
suffragium
suffragium: Abstimmung, Stimme, Stimmrecht
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tribunorum
tribunus: Tribun, Oberst, Oberster
tribunos
tribunus: Tribun, Oberst, Oberster
tribunus
tribunus: Tribun, Oberst, Oberster
universa
universus: gesamt, gesamt, vollständig, gesamte Welt, alle Menschen, jeder, die Masse
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
velitris
litra: EN: liter
litrum: EN: liter
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
vocibus
vox: Wort, Stimme, Sprache

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum