Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VI)  ›  320

Censoribus quoque eguit annus, maxime propter incertam famam aeris alieni, adgravantibus summam etiam invidiae eius tribunis plebis, cum ab iis elevaretur quibus fide magis quam fortuna debentium laborare creditum videri expediebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von neo.839 am 16.03.2023
In jenem Jahr bestand ein Bedarf an Zensoren, hauptsächlich wegen unklarer Berichte über die öffentliche Verschuldung. Die Volkstribunen verschärften die Situation zusätzlich, während andere versuchten, sie herunterzuspielen - insbesondere jene, die den Menschen glauben machen wollten, dass das Problem mehr mit der Ehrlichkeit der Schuldner als mit deren Zahlungsfähigkeit zu tun habe.

von milla9877 am 15.04.2017
Das Jahr bedurfte der Zensoren, insbesondere aufgrund der ungewissen Berichte über Schulden, wobei die Volkstribunen sogar die Summe der Unbeliebtheit verschlimmerten, während sie von jenen heruntergespielt wurde, denen es zweckdienlich erschien, dass der Kredit mehr unter der Vertrauenswürdigkeit als unter der Vermögenslage der Schuldner zu leiden scheine.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
adgravantibus
adgravare: EN: aggravate, exaggerate
aeris
aer: Luft, Nebel
aera: Zeitrechnung, Zeitalter
aes: Kupfer, Bronze, Erz, Kupferfeld
alieni
alienum: fremdes Gut
alienus: fremd, fremdartig, abgeneigt, nicht zugehörig
annus
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
Censoribus
censor: Zensor, Schätzer, scharfer Kritiker
creditum
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
creditum: Darlehen, debt, what is lent
creditus: EN: loan
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
debentium
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
eguit
egere: bedürfen, nötig haben, Mangel haben, frei sein von
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
elevaretur
elevare: erheben, aufrichten
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
expediebat
expedire: freisetzen, entfesseln, entbinden, losmachen, freilassen
famam
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Tradition
fide
fidere: vertrauen, trauen
fides: Treue, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Glaube
fidus: treu, zuverlässig, loyal, ergeben
fortuna
fortuna: Schicksal, Glück
fortunare: belustigen, segnen, glücklich machen, beglücken
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
incertam
incertus: unzuverlässig, unsicher, ungewiss, ungewiß
invidiae
invidia: Neid, Abneigung, Hass
laborare
laborare: leiden, arbeiten, sich anstrengen, Mühe haben, in Schwierigkeiten sein
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
plebis
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
propter
propter: wegen, nahe bei, neben
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
summam
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summus: höchster, oberster
tribunis
tribunus: Tribun, Oberst, Oberster
videri
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum