Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (V)  ›  073

Reliquum est ut quae hic vociferantur, eadem in castris et apud milites agant et exercitus corrumpant ducibusque parere non patiantur, quoniam ea demum romae libertas est, non senatum, non magistratus, non leges, non mores maiorum, non instituta patrum, non disciplinam vereri militiae.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von cristin902 am 07.03.2021
Was bleibt, ist, dass sie dasjenige, was sie hier lautstark verkünden, ebenso in den Lagern und unter den Soldaten tun sollen, die Armeen korrumpieren und nicht zulassen, dass sie den Führern gehorchen, da dies in Rom wahrhaft Freiheit bedeutet: weder den Senat, noch die Magistrate, noch die Gesetze, noch die Sitten der Vorfahren, noch die Einrichtungen der Väter, noch die Disziplin des Militärdienstes zu achten.

von silas.i am 05.07.2018
Sollen sie doch in den Militärlagern das tun, was sie hier so lautstark fordern - sollen sie die Truppen korrumpieren und deren Gehorsam gegenüber den Befehlshabern untergraben. Schließlich bedeutet Freiheit in Rom heutzutage genau das: keine Achtung zu zeigen vor dem Senat, Regierungsbeamten, Gesetzen, Traditionen, Werten der Vorfahren oder der militärischen Disziplin.

Analyse der Wortformen

agant
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
castris
castra: Lager, Kaserne
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
corrumpant
corrumpere: verderben, vernichten, bestechen
demum
dem: Gemeinschaft, Volk
demum: schließlich, endlich, eben, erst
disciplinam
disciplina: Lehre, Zucht, Fach, schulmäßiger Unterricht
ducibusque
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
que: und
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eadem
eadem: ebenso, genauso, auf dem gleichen Weg, zur gleichen Zeit
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exercitus
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
hic
hic: hier, dieser, diese, dieses
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
instituta
instituere: anfangen, unterrichten, beginnen, etwas unternehmen, einrichten
institutum: Einrichtung, Brauch
leges
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
libertas
liberta: Freigelassene (Frau)
libertare: befreien
libertas: Freiheit, Freimut, Erlaubnis, Unabhängigkeit
magistratus
magistratus: Beamter, Magistrat, öffentliches Amt, Behörde, Obrigkeit
maiorum
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
maius: Mai
milites
miles: Soldat, Krieger
militare: als Soldat dienen
militiae
militia: Kriegsdienst, Militärdienst
mores
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
parere
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
patiantur
pati: zulassen, leiden, ertragen, dulden
patrum
pater: Vater
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quoniam
quoniam: weil, da ja, weil ja, als nun
Reliquum
reliquum: Rest
reliquus: übrig, zurückgelassen
romae
roma: Rom
senatum
senatus: Senat
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vereri
vereri: fürchten, achten, respektieren, verehren, sich scheuen
vociferantur
vociferari: schreien, ausrufen, laut ausprechen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum