Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (V)  ›  155

Itaque clarissimis viris ex composito praeparatis ad petendum quos praetereundi verecundiam crederent fore, nihilo minus ipsi perinde ac si omnes candidati essent cuncta experientes non homines modo sed deos etiam exciebant, in religionem vertentes comitia biennio habita: priore anno intolerandam hiemem prodigiisque divinis similem coortam, proximo non prodigia sed iam eventus: pestilentiam agris urbique inlatam haud dubia ira deum, quos pestis eius arcendae causa placandos esse in libris fatalibus inventum sit; comitiis auspicato quae fierent indignum dis visum honores volgari discriminaque gentium confundi.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jayden8967 am 22.11.2014
Und so, nachdem die angesehensten Männer gemäß Plan vorbereitet waren, um sich um ein Amt zu bewerben, die man glaubte würden Verlegenheit verursachen, wenn man sie überginge, versuchten sie dennoch selbst, gleichsam als wären sie alle Kandidaten, alles zu unternehmen und brachten nicht nur Menschen, sondern sogar die Götter in Aufruhr, indem sie die alle zwei Jahre abgehaltenen Wahlen in eine religiöse Angelegenheit verwandelten: Im vorherigen Jahr war ein unerträglicher Winter entstanden, der göttlichen Wundern ähnlich, im nächsten Jahr nicht mehr Wunder, sondern bereits Ereignisse: Eine Seuche, die über Felder und Stadt gebracht wurde durch den unzweifelhaften Zorn der Götter, die besänftigt werden müssen, um diese Plage abzuwenden, wie in den Schicksalsbüchern gefunden wurde; dass die mit Auspizien durchgeführten Wahlen den Göttern unwürdig erschienen, Ehren zu entweihen und die Unterschiede der Geschlechter zu verwischen.

von nicolas849 am 04.09.2015
Obwohl sie sorgfältig einige sehr prominente Männer für die Kandidatur vorbereitet hatten – Männer, von denen sie glaubten, dass es peinlich wäre, sie abzulehnen – verhielten sie sich selbst wie Kandidaten, indem sie jeden nur möglichen Ansatz versuchten und nicht nur die Menschen, sondern sogar die Götter aufwiegelten. Sie verwandelten die zweijährigen Wahlen in eine religiöse Angelegenheit und behaupteten, dass es im ersten Jahr einen unerträglichen Winter mit scheinbar übernatürlichen Vorzeichen gegeben habe und im folgenden Jahr nicht mehr nur Vorzeichen, sondern tatsächliche Katastrophen: eine Pest, die sowohl Land als auch Stadt heimsuchte. Dies sei eindeutig durch göttlichen Zorn verursacht, und gemäß den heiligen Schriften müssten diese Götter besänftigt werden, um die Pest zu stoppen. Sie behaupteten, die Götter missbilligten, wie diese Wahlen unter religiösen Zeremonien durchgeführt wurden, und sähen dies als Herabwürdigung öffentlicher Ämter und als Zerstörung traditioneller sozialer Unterschiede.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
agris
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
acra: EN: promontory/headland
acrum: Kap, Landspitze
anno
annare: auf etwas zu schwimmen, sich durch Schwimmen nähern, ein Jahr durchleben
anno: hinzuschwimmen, im Jahre
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
arcendae
arcere: abwehren, abhalten, hindern
auspicato
auspicare: den Vogelflug deuten, die Auspizien befragen, vorhersagen, die Schirmherrschaft tragen, hinweisen
auspicari: EN: take auspices
auspicato: EN: after taking the auspices/auguries
auspicatus: EN: consecrated/approved by auguries, hollowed, taking of auspices
biennio
biennium: Zeitraum von zwei Jahren, zwei Jahre hintereinander
candidati
candidare: EN: make glittering/bright
candidatus: weißgekleidet, Amtsbewerber
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
clarissimis
clarus: hell, berühmt, klar, deutlich
comitia
comitiare: EN: offer sacrifice after which comitia could be held
comitium: Versammlungsplatz
comitiis
comitium: Versammlungsplatz
composito
componere: zusammensetzen, zusammenlegen, konstruieren, erdichten, ordnen, beruhigen, verfassen, beenden, vergleichen
composito: EN: by prearrangement
compositum: wohlgeordnet, security, law and order
compositus: zusammengesetzt, wohlgeordnet, regular, matching, suitable/trained/qualified
confundi
confundere: zusammengießen, vemischen
coortam
cooriri: EN: appear, originate
crederent
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
cuncta
cuncta: Alle (Plural)
cunctare: zögern, aufschieben, aufhalten
cunctum: Alles
cunctus: ganz, gesamt, alles, Gesamtheit
deos
deus: Gott
deum
deus: Gott
dis
dis: Götter, reich, wohlhabend
discriminaque
discrimen: Gefahr, Unterschied, Scheidewand, entscheidender Augenblick
discriminare: trennen, unterscheiden
que: und
divinis
divinus: göttlich
dubia
dubium: Zweifel, zweifelhaft
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, gefährlich
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
eventus
evenire: eintreffen, geschehen, sich ereignen
eventus: Erfolg, Ausgang, Schicksal, Ergebnis, result, success
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exciebant
exciere: in Bewegung setzen
excire: aufscheuchen, aufscheuchen, aufstehen lassen
experientes
experiens: unternehmend, ausdauernd, enterprising (w/GEN)
experiri: erfahren, erproben, versuche, kennenlernen
fatalibus
fatale: EN: deadline (pl.)
fatalis: vom Geschick bestimmt, vom Schicksal bestimmt, destined
fierent
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
fore
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
foris: Türflügel, Pforte, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forus: Schiffsgang
gentium
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
habita
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
habitare: wohnen, bewohnen
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
hiemem
hiemare: überwintern
hiemps: Winter, Winterzeit
homines
homo: Mann, Mensch, Person
honores
honor: Ehre, Amt
honorare: ehren, achten
honos: Ehre, Ansehen, Ehrenamt
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
indignum
indignus: unwürdig, unangemessen, undeserving, undeserved
inlatam
inferre: hineintragen, zufügen, antun, hineinbringen
intolerandam
intolerandus: unerträglich
inventum
invenire: erfinden, entdecken, finden
inventum: Erfindung
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ira
ira: Zorn
irare: verärgert sein, wütend werden
Itaque
itaque: daher, deshalb, und so, infolgedessen
libris
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
libra: Waage, Pfund, balance
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
nihilo
nihilum: nichts
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
perinde
perinde: auf gleiche Weise, equally
pestilentiam
pestilentia: Pest, ungesunde Luft
pestis
pestis: Seuche, Pest, pestilence, curse, destruction
petendum
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
placandos
placare: versöhnen, beruhigen, besänftigen, glätten
praeparatis
praeparare: vorbereiten, rüsten
praetereundi
praeterire: vorbeigehen, überholen, vorübergehen
priore
prior: früher, vorherig
prius: früher, der erstere, eher, before, previously, first
prodigia
prodigium: Vorzeichen, Omen, Anzeichen
prodigiisque
prodigium: Vorzeichen, Omen, Anzeichen
que: und
proximo
proximare: EN: come/draw near, approach
proximo: EN: very lately
proximus: der nächste
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
religionem
religio: Religion, Gottesfurcht, Glaube, Bedenken, Religiosität, Götterverehrung, Bedenklichkeit
sed
sed: sondern, aber
si
si: wenn, ob, falls
similem
similare: ähnlich sein, ähneln, nachahmen
similis: ähnlich
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
urbique
que: und
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
verecundiam
verecundia: Zurückhaltung, Anstandsgefühl
vertentes
vertere: übersetzen, wenden, drehen, umdrehen, kehrt­ma­chen, verwandeln
viris
vir: Mann
virum: Schleim, Gift, Virus
virus: Gift, Schleim
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
visum
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
visere: besuchen, angucken gehen
visum: Erscheinung, Gesicht
visus: Sehen, Blick
volgari
volgare: EN: spread around/among the multitude

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum