Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (V)  ›  010

Quod postquam tribunis plebis, iam diu nullam novandi res causam invenientibus, romam est allatum, in contionem prosiliunt, sollicitant plebis animos, hoc illud esse dictitantes quod aera militibus sint constituta; nec se fefellisse id donum inimicorum veneno inlitum fore.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von finya.l am 27.01.2023
Als diese Nachricht Rom erreichte, sprangen die Volkstribunen, die schon lange keinen Grund gefunden hatten, Unruhe zu stiften, zur öffentlichen Versammlung. Dort begannen sie die Menge aufzuwiegeln und behaupteten wiederholt, dass dies genau das sei, was sie erwartet hätten, als das Militärgehalt eingeführt wurde. Sie bestanden darauf, von Anfang an Recht gehabt zu haben - dieses Geschenk würde sich als von ihren Feinden vergiftet erweisen.

von niclas.f am 20.02.2017
Nachdem den Volkstribunen, die schon lange keine Ursache zur Veränderung der Dinge fanden, nach Rom berichtet worden war, springen sie in die Volksversammlung, erregen die Gemüter des Volkes und sagen wiederholt, dies sei genau der Grund, weil Sold für die Soldaten festgelegt worden sei; und sie seien nicht getäuscht worden, dass diese Gabe mit dem Gift der Feinde beschmiert sein würde.

Analyse der Wortformen

aera
aes: Bronze, Kupfer, Messing, Geld, Münze, Schulden
aer: Luft, Atmosphäre, Himmel, Wetter
aera: Ära, Epoche, Zeitalter, Zeitrechnung
allatum
afferre: herbeibringen, zuführen, beibringen, verursachen, melden, berichten, vorbringen, darbringen
animos
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
causam
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
constituta
constituere: beschließen, festlegen, festsetzen, bestimmen, einrichten, gründen, aufstellen, ordnen, verfassen
constitutum: Verabredung, Übereinkunft, Anordnung, Beschluss, feststehende Ordnung, Grundsatz
constitutus: festgesetzt, bestimmt, eingerichtet, ausgestattet, beschaffen, Verfassung, Zustand, Beschaffenheit, Einrichtung
contionem
contio: Versammlung, Zusammenkunft, Volksversammlung, Rede, Ansprache, öffentliche Rede
dictitantes
dictitare: wiederholt sagen, beharrlich behaupten, oft erwähnen, immer wieder sprechen von
diu
diu: lange, lange Zeit, seit langem
DIV: 504, fünfhundertvier
donum
donum: Geschenk, Gabe, Präsent, Spende, Talent
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
fefellisse
fallere: betrügen, täuschen, hintergehen, enttäuschen, verborgen bleiben, nicht bemerkt werden, sein Wort brechen
fore
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
foris: Tür, Tor, Eingang, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forus: Gangbord (eines Schiffes), Laufgang, Durchgang, Sitzreihe, Bank, Stand, Laden
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inimicorum
inimicus: feindlich, ungünstig, feindselig, widerwärtig, Feind, persönlicher Feind, Widersacher
inlitum
inlinere: beschmieren, bestreichen, auftragen, überziehen, salben
invenientibus
invenire: finden, entdecken, erfinden, antreffen, ausfindig machen, herausfinden
militibus
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
novandi
novare: erneuern, neu machen, renovieren, verändern, abändern, erfinden, beginnen
nullam
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
plebis
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
postquam
postquam: nachdem, als, sobald, sowie
prosiliunt
prosilire: hervorspringen, hervorstürzen, vorspringen, vorwärts springen, herausstürzen
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
res
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
romam
roma: Rom
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sint
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
sollicitant
sollicitare: beunruhigen, aufregen, erregen, aufhetzen, aufwiegeln, verführen, reizen, bearbeiten, bestechen
tribunis
tribunus: Tribun, Offizier, Befehlshaber
veneno
venenum: Gift, Zaubertrank, Zaubermittel, Schönheitsmittel, Farbe, Farbstoff
venenare: vergiften, mit Gift versehen, Gift beimischen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum