Mundi principio indulsit communis conditor illis tantum animas, nobis animum quoque, mutuus ut nos adfectus petere auxilium et praestare iuberet, dispersos trahere in populum, migrare uetusto de nemore et proauis habitatas linquere siluas, aedificare domos, laribus coniungere nostris tectum aliud, tutos uicino limine somnos ut conlata daret fiducia, protegere armis lapsum aut ingenti nutantem uolnere ciuem, communi dare signa tuba, defendier isdem turribus atque una portarum claue teneri.
von timo935 am 19.04.2022
Am Anfang der Welt gab der Schöpfer anderen Geschöpfen nur den Lebensatem, uns Menschen jedoch auch das Bewusstsein, damit unsere gemeinsamen Gefühle uns dazu treiben würden, einander zu helfen und Gemeinschaften zu bilden. Dies führte uns dazu, verstreute Menschen in Gesellschaften zu sammeln, unsere uralten Wälder und Ahnengehölze zu verlassen, Häuser zu bauen und unsere Wohnstätten mit denen anderer zu verbinden. Durch das enge Zusammenleben gewannen wir die Sicherheit, sicher zu schlafen, verletzte oder gefallene Nachbarn zu schützen, gemeinsame Alarme auszugeben und den Schutz von Stadtmauern und Toren zu teilen, die von einem einzigen Schlüssel gesichert werden.
von victor.873 am 25.12.2015
Am Anfang der Welt verlieh der gemeinsame Schöpfer ihnen nur Seelen, uns aber auch den Verstand, damit gegenseitige Zuneigung uns gebiete, Hilfe zu suchen und zu gewähren, Zerstreute in ein Volk zu versammeln, aus dem uralten Hain auszuwandern und die von Vorfahren bewohnten Wälder zu verlassen, Häuser zu errichten, unseren Laren ein anderes Dach hinzuzufügen, damit das gemeinsam geschaffene Vertrauen sicheren Schlaf an der Nachbarschwelle gebe, mit Waffen einen Gefallenen oder von einer gewaltigen Wunde Taumelnden zu schützen, Signale mit einer gemeinsamen Trompete zu geben, von denselben Türmen verteidigt und von einem einzigen Schlüssel der Tore gehalten zu werden.