Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Juvenal  ›  Saturae (XII)  ›  011

Ille nec argentum dubitabat mittere, lances parthenio factas, urnae cratera capacem et dignum sitiente pholo uel coniuge fusci; adde et bascaudas et mille escaria, multum caelati, biberat quo callidus emptor olynthi.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nikita.945 am 14.01.2023
Er zögerte nicht, silberne Gegenstände zu senden: kunstvoll gefertigte Platten, einen riesigen Krater, groß genug, um eine Urne zu fassen, weiträumig genug für den durstigen Zentauren Pholus oder die Gattin des Fuscus. Geschweige denn die prächtigen Körbe und unzähligen Essutensilien, alle reich verziert - dieselbe Art, aus der der listige Eroberer von Olynthus, Philipp, zu trinken pflegte.

von connor.8851 am 05.08.2016
Er zögerte nicht, Silber zu senden, Schalen aus Parthenius, einen Krater, der einer Urne würdig und geeignet war für den durstigen Pholus oder die Gattin des Fuscus; hinzu kamen Bascaudae und tausend Eßgeschirre, viel gravierte Arbeiten, aus denen der listige Käufer von Olynthus getrunken hatte.

Analyse der Wortformen

adde
addere: hinzufügen, beifügen, ergänzen, addieren, vermehren, hinzusetzen, noch sagen
argentum
argentum: Silber, Geld, Silbergerät, Silberwaren
arcere: abwehren, abhalten, fernhalten, hindern, schützen, verteidigen, ausschließen
bascaudas
bascauda: Korb, Waschbecken
biberat
bibere: trinken, saufen, zechen, schlürfen, einsaugen, aufnehmen
caelati
caelare: schnitzen, gravieren, meißeln, ziselieren, mit Relief verzieren
caelatum: Ziselierung, Gravurarbeit, Reliefarbeit, getriebene Arbeit
callidus
callidus: klug, schlau, erfahren, gewandt, listig, gerissen, durchtrieben
capacem
capax: geräumig, weit, breit, fähig, imstande, empfänglich, aufnahmefähig, geeignet für
coniuge
coniunx: Gatte, Gattin, Ehemann, Ehefrau, Ehepartner, Ehepartnerin, Gemahl, Gemahlin
coniux: Ehemann, Ehefrau, Gatte, Gattin, Gemahl, Gemahlin, Partner, Partnerin
cratera
cratera: Mischkessel, Mischgefäß, Krater
dignum
dignus: würdig, wert, angemessen, passend, entsprechend, ehrenwert
dignum: etwas Würdiges, etwas Angemessenes, Verdienst, Wert
dubitabat
dubitare: zweifeln, zögern, Bedenken tragen, unschlüssig sein, zaudern
emptor
emptor: Käufer, Erwerber
escaria
escarius: zum Essen gehörig, essbar, Speise-
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
factas
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
fusci
fuscus: dunkel, braun, düster, finster, schwärzlich, gebräunt
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
lances
lanx: Schüssel, Teller, Waagschale, Platte
mille
mille: tausend, Tausende
mittere
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
multum
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multi: viele Leute, eine Menge, eine Vielzahl, die Massen
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
parthenio
parthenium: Mutterkraut, Kamille (ähnliche Pflanze)
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
sitiente
sitiens: durstig, dürstend, trocken, lechzend, begierig
sitire: Durst haben, durstig sein, dürsten, sich sehnen nach
uel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
urnae
urna: Urne, Krug, Gefäß, Lostopf

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum