Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Juvenal  ›  Saturae (XII)  ›  010

Fundite quae mea sunt dicebat cuncta catullus praecipitare uolens etiam pulcherrima, uestem purpuream teneris quoque maecenatibus aptam, atque alias quarum generosi graminis ipsum infecit natura pecus, sed et egregius fons uiribus occultis et baeticus adiuuat aer.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von annabell.9885 am 16.01.2021
Catullus sagte, wirf alles, was mein ist, fort, und wolle sogar die schönsten Dinge zerstören, das purpurne Gewand, das auch für zarte Mäcenate geeignet ist, und andere Gewänder, die die Natur selbst aus edlem Gras der Schafe gefärbt hat, aber auch eine außergewöhnliche Quelle mit verborgenen Kräften und die bätische Luft unterstützen.

von katarina.m am 31.05.2015
Werft alles weg, was mir gehört, sagte Catull und wollte sogar seine schönsten Besitztümer wegwerfen, einschließlich der purpurnen Kleider, die selbst für verwöhnte Mäzene geeignet waren, und anderer Gewänder aus Wolle von Schafen, die auf hochwertigem Gras weideten, veredelt durch die verborgenen Eigenschaften des bemerkenswerten Quellwassers und der besonderen Luft Bäticas.

Analyse der Wortformen

adiuuat
adiuvare: helfen, unterstützen, beitragen, fördern, assistieren
aer
aer: Luft, Atmosphäre, Himmel, Wetter
alias
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alias: ein andermal, sonst, anderswo, zu anderer Zeit, unter anderen Umständen
aptam
aptus: passend, geeignet, angemessen, entsprechend, tauglich, fertig, bereit
apere: anfügen, befestigen, anbringen, verbinden, anpassen, adaptieren
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
cuncta
cunctum: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
cunctus: ganz, gesamt, vollständig, sämtlich, allumfassend, alle, sämtliche, Gesamtheit
cuncta: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit
cunctare: zögern, zaudern, sich verspäten, aufschieben, hinauszögern, sich sträuben
dicebat
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
egregius
egregius: hervorragend, ausgezeichnet, auserlesen, außergewöhnlich, trefflich, vorzüglich
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
fons
fons: Quelle, Brunnen, Ursprung, Fontäne
fundite
fundere: gießen, ausgießen, vergießen, schmelzen, ergießen, hervorbringen, gebären, zerstreuen, vertreiben
generosi
generosus: adlig, von edler Herkunft, edel, großzügig, freigebig
graminis
gramen: Gras, Rasen, Kraut, Weide, Weideland
graminus: grasbewachsen, grasartig, grün, voller Gras
infecit
inficere: infizieren, anstecken, vergiften, färben, tränken, benetzen, beflecken, verseuchen
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
mea
meus: mein, meine, meines, meinige
meare: gehen, reisen, durchlaufen, fließen, sich bewegen
natura
natura: Natur, Beschaffenheit, Wesen, Charakter, Eigenart, Anlage, Geburtslage, Gesinnung
nasci: geboren werden, entstehen, entspringen, sich entwickeln, wachsen
naturare: natürlich hervorbringen, natürlich bilden, erschaffen, mit natürlichen Eigenschaften ausstatten
occultis
occultus: verborgen, versteckt, geheim, heimlich, dunkel, unklar, okkult
occulere: verbergen, verheimlichen, verdecken, verstecken
occultum: Geheimnis, verborgener Ort, geheime Sache, Mysterium
pecus
pecus: Vieh, Herde, Schafherde, Kleinvieh
pecu: Herde, Vieh, Viehbestand, Eigentum, Vermögen
praecipitare
praecipitare: herabstürzen, hinabstürzen, kopfüber stürzen, überstürzen, beschleunigen, eilen, antreiben
pulcherrima
pulcher: schön, hübsch, reizend, ansehnlich, herrlich, edel
purpuream
purpureus: purpurn, purpurfarben, leuchtend, strahlend, glänzend, herrlich
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quarum
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
teneris
tener: zart, weich, empfindlich, jung, jugendlich, sanft
tenere: halten, festhalten, behalten, besitzen, innehaben, besetzt halten, sich enthalten, verstehen, zurückhalten, verpflichten
uestem
vestis: Kleidung, Kleid, Gewand, Kleidungsstück, Garderobe, Decke, Teppich
uiribus
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
uolens
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten
volens: willig, geneigt, wohlgesinnt, günstig, freiwillig, absichtlich, vorsätzlich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum