Grandia praeterea tortoque calentia feno oua adsunt ipsis cum matribus, et seruatae parte anni quales fuerant in uitibus uuae, signinum syriumque pirum, de corbibus isdem aemula picenis et odoris mala recentis nec metuenda tibi, siccatum frigore postquam autumnum et crudi posuere pericula suci.
von roman.965 am 14.06.2016
Es gibt große, in gedrehtem Heu gewärmte Eier, noch bei den Hennen, die sie gelegt haben, zusammen mit Trauben, die von der Ernte aufbewahrt wurden, genauso wie sie auf der Rebe waren, Birnen aus Signia und Syrien, und aus denselben Körben Äpfel, die denen aus Picenum in nichts nachstehen, frisch und duftend. Sie brauchen keine Bedenken zu haben, diese zu essen, da der Herbstfrost sie getrocknet und jedes Risiko des rohen Saftes beseitigt hat.
von emilian934 am 26.05.2015
Darüber hinaus sind große, in gedrehtem Heu gewärmte Eier bei ihren Müttern selbst vorhanden, und Trauben, die einen Teil des Jahres so aufbewahrt wurden, wie sie auf den Reben waren, die signischen und syrischen Birnen, aus denselben Körben Äpfel, die den pikenischen ebenbürtig und von frischer Duftigkeit sind, die du nicht zu fürchten brauchst, nachdem der Herbst durch Frost getrocknet und die Gefahren des rohen Saftes verstrichen sind.