Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Juvenal  ›  Saturae (X)  ›  074

Ille tamen qualis rediit salamine relicta, in corum atque eurum solitus saeuire flagellis barbarus aeolio numquam hoc in carcere passos, ipsum conpedibus qui uinxerat ennosigaeum mitius id sane, quod non et stigmate dignum credidit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von janik.c am 28.12.2018
Und sieh nur, wie er nach dem Verlassen von Salamis zurückkehrte - dieser Barbar, der gewohnt war, mit Peitschen gegen die Nord- und Ostwinde zu wüten, die in Äolos' Reich niemals eine solche Behandlung erduldet hatten, und der sogar den Erderschütterer selbst gefesselt hatte. Ich nehme an, er sei gnädig gewesen, indem er nicht dachte, dass Neptun ebenfalls gebrandmarkt zu werden verdiente.

von valentin.r am 03.09.2017
Er jedoch, wie er von Salamis zurückgekehrt war, nachdem sie verlassen worden war, gewohnt, mit Peitschen gegen Caurus und Eurus zu wüten - der Barbar, [gegen Winde] der dies niemals in der äolischen Gefangenschaft erduldet hatte, der Ennosigaeus selbst mit Fesseln gebunden hatte - dies war freilich milder, weil er ihn nicht einmal einer Brandmarkung für würdig hielt.

Analyse der Wortformen

Ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
qualis
qualis: wie beschaffen, was für ein
qualum: geflochtener Korb
qualus: geflochtener Korb
rediit
redire: zurückkehren, zurückgehen
salamine
minere: ragen
salum: unruhiger Seegang, Reede, high sea, main, deep, ocean
relicta
relictum: Übriggebliebenes, Rest
relictus: verlassen, aufgegeben, übriggeblieben, verfallen
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
corum
coris: EN: plant
corus: EN: north-west wind
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
eurum
eurus: Südostwind
solitus
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, customary
saeuire
saevire: toben, rasen, wüten
flagellis
flagellum: Peitsche, Dreschflegel, lash, scourge
barbarus
barbarus: ungebildet, barbarisch, fremd, unkultiviert, ausländisch, wild
numquam
numquam: niemals, nie
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
carcere
carcer: Gefängnis, Kerker, Umfriedung, Schranke
passos
pandere: ausbreiten
passus: Schritt, Schritt (Längenmaß)
pati: zulassen, leiden, ertragen, dulden
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
conpedibus
conpes: EN: shackles (for feet) (usu. pl.), fetters
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
uinxerat
vincire: fesseln
mitius
mitis: sanft, mild
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
sane
sane: allerdings, vernünftig, freilich, durchaus, gewiss
sanus: gesund, heil, kräftig
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
et
et: und, auch, und auch
stigmate
stigma: Brandmal
dignum
dignum: würdig
dignus: angemessen, würdig, wert
credidit
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum