Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Juvenal  ›  Saturae (VII)  ›  061

Accipiat te gallia uel potius nutricula causidicorum africa, si placuit mercedem ponere linguae.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von charlie931 am 13.02.2023
Geh nach Gallien, oder besser noch nach Afrika, diesem Brutkasten der Anwälte, wenn du deine Redekunst zum Verkauf anbietest.

von jonte.s am 17.03.2021
Möge Gallien dich aufnehmen, oder vielmehr Afrika, die Amme der Rechtsanwälte, wenn es dir gefallen hat, deiner Zunge einen Preis zu setzen.

Analyse der Wortformen

accipiat
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
africa
africa: Afrika
africus: afrikanisch, zu Afrika gehörig, Südwestwind, Africus (Südwestwind)
causidicorum
causidicus: Rechtsanwalt, Anwalt, Fürsprecher
gallia
gallia: Gallien
callion: Winterkirsche (Physalis alkekengi), Judenkirsche
linguae
lingua: Zunge, Sprache, Rede, Zungenfertigkeit, Sprachweise
mercedem
merces: Lohn, Gehalt, Sold, Bezahlung, Entgelt, Belohnung, Preis, Miete, Gebühr, Bestechungsgeld, Ware, Handelsware
nutricula
nutricula: Amme, Säugamme, Pflegemutter
placuit
placere: gefallen, zusagen, genehm sein, beliebt sein, für gut befinden
ponere
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
potius
potius: lieber, eher, vorzugsweise, vielmehr
potior: besser, vorzüglicher, überlegen, wichtiger, wertvoller, vorzuziehen
si
si: wenn, falls, sofern, ob
te
te: dich, dir
uel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum