Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Horaz  ›  Carmina (IV)  ›  070

Non possidentem multa uocaueris recte beatum; rectius occupat nomen beati, qui deorum muneribus sapienter uti duramque callet pauperiem pati peiusque leto flagitium timet, non ille pro caris amicis aut patria timidus perire.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lucas.f am 24.04.2018
Nenne nicht jemanden gesegnet, nur weil er viele Dinge besitzt; der Name des Gesegneten steht besser jemandem, der die Gaben der Götter weise nutzt, schwierige Zeiten geduldig erträgt, Schande mehr fürchtet als den Tod und nicht zögert, für seine Lieben oder sein Vaterland zu sterben.

von ludwig.k am 02.05.2017
Man würde nicht zu Recht einen, der viele Dinge besitzt, gesegnet nennen; eher verdient den Namen des Gesegneten, wer weise die Gaben der Götter zu nutzen weiß und harte Armut zu ertragen vermag, und Schande mehr fürchtet als den Tod, nicht einer, der feige ist zu sterben für liebe Freunde oder Vaterland.

Analyse der Wortformen

amicis
amica: Freundin, Geliebte
amicire: bedecken, verdecken, bekleiden
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, Freundlicher; befreundet, freundlich
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
beati
beare: begeistern, erfreuen, glücklich machen, segnen
beatum: gesegnet, gesegnet, blessedness
beatus: begütert, reich, glücklich, beglückt, gesegnet
beatum
beare: begeistern, erfreuen, glücklich machen, segnen
beatum: gesegnet, gesegnet, blessedness
beatus: begütert, reich, glücklich, beglückt, gesegnet
callet
callere: verhärtet sein, hart sein
caris
carere: entbehren, nicht haben, sich fernhalten, fehlen
caris: Krabbe
caros: EN: variety/seed of plant hypericum
carum: tiefer Schlaf, Benommenheit, Starre, Johanniskräuter-Samen
karus: lieb, teuer, wertvoll
deorum
deus: Gott
duramque
durus: hart, abgehärtet, derb
que: und
flagitium
flagitium: Schandtat, Schande, ehrlose Handlung, Lasterhaftigkeit, Schimpf, disgrace
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
leto
letare: EN: kill
letum: Tod
multa
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multare: bestrafen, strafen
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
muneribus
munus: Aufgabe, Amt, Obliegenheit, Beruf
nomen
nomen: Name, Familienname
Non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
occupat
occupare: besetzen, einnehmen, in Besitz nehmen, beschäftigen
pati
pati: zulassen, leiden, ertragen, dulden
patria
patria: Heimat, Vaterland
patrius: väterlich, heimisch, vaterländisch
pauperiem
pauperies: EN: poverty
peiusque
male: schlecht, unglücklich
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
que: und
perire
perire: untergehen, zugrunde gehen, sterben
possidentem
possidere: besitzen, beherrschen
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
recte
regere: regieren, leiten, lenken
recte: richtig, geradeaus, zu Recht
rectus: recht, richtig, gerade, aufrecht
rectius
rectus: recht, richtig, gerade, aufrecht
sapienter
sapienter: EN: wisely, sensibly
timet
timere: fürchten, sich fürchten, Angst haben
timidus
timidus: ängstlich, furchtsam, scheu
uocaueris
vocare: rufen, nennen
uti
uti: gebrauchen, benutzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum