Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Horaz  ›  Carmina (IV)  ›  065

Crines et aurum uestibus inlitum mirata regalisque cultus et comites helene lacaena primusue teucer tela cydonio direxit arcu; non semel ilios uexata; non pugnauit ingens idomeneus sthenelusue solus dicenda musis proelia; non ferox hector uel acer deiphobus grauis excepit ictus pro pudicis coniugibus puerisque primus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von timo.e am 06.03.2019
Es waren nicht nur Helenas von Sparta goldglänzendes Haar, ihre golddurchwirkten Kleider, ihre königliche Pracht und ihr Gefolge, die alle in Erstaunen versetzten. Teucer war nicht der Erste, der Pfeile von seinem kretischen Bogen schoss. Troja wurde nicht nur einmal belagert. Idomeneus und Sthenelus waren nicht die einzigen mächtigen Krieger, deren Schlachten die Musen besingen. Und Hektor und Deiphobus waren nicht die Ersten, die tapfere Männer waren, die schwere Schläge erduldeten, während sie ihre treuen Ehefrauen und Kinder verteidigten.

von matilda864 am 08.11.2024
Nicht nur Haare und Gold, in Gewänder und königliche Tracht gewoben, und Begleiter der lakonischen Helena, lenkte Teucer zuerst Pfeile von einem kydonischen Bogen; nicht einmal war Ilios beunruhigt; nicht kämpften Idomeneus und Sthenelus allein in Schlachten, würdig, von den Musen besungen zu werden; nicht empfing der wilde Hektor oder der scharfsinnige Deiphobus als Erster schwere Schläge für züchtige Ehefrauen und Kinder.

Analyse der Wortformen

acer
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
arcu
arcus: Bogen, Pfeilbogen, Arkade, Triumphbogen, Regenbogen, Wölbung
aurum
aurum: Gold, Goldschmuck, Goldmünze
auris: Ohr, Gehör, Aufmerksamkeit
comites
comes: Begleiter, Gefährte, Kamerad, Graf
comitare: begleiten, sich anschließen, geleiten, teilnehmen an
coniugibus
coniunx: Gatte, Gattin, Ehemann, Ehefrau, Ehepartner, Ehepartnerin, Gemahl, Gemahlin
coniux: Ehemann, Ehefrau, Gatte, Gattin, Gemahl, Gemahlin, Partner, Partnerin
crines
crinis: Haar, Kopfhaar, Locke, Kometenschweif
cultus
cultus: Pflege, Bearbeitung, Anbau, Verehrung, Kult, Lebensweise, Bildung, Kleidung, Schmuck, bebaut, bestellt, gepflegt, verziert, geschmückt, gebildet, kultiviert
colere: bebauen, bestellen, pflegen, verehren, ehren, wertschätzen, bewohnen, sich kümmern um, fördern
cydonio
cydonium: Quitte, Quittenwein, Quittensaft
cydonius: kydonisch, aus Kydonia (einer Stadt auf Kreta), kretisch, Quittenbaum, Quitte
dicenda
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
direxit
dirigere: lenken, richten, führen, steuern, ordnen, ausrichten, formieren, ebnen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
excepit
excipere: aufnehmen, empfangen, auffangen, entgegennehmen, ausnehmen, eine Ausnahme machen, abfangen, belauschen, folgen, nachfolgen
ferox
ferox: wild, ungestüm, trotzig, wild, mutig, kriegerisch, unbändig
grauis
gravis: schwer, gewichtig, ernst, bedeutend, wichtig, gravitätisch, drückend, beschwerlich, würdevoll
hector
hektor: Hektor, Sohn des Priamos und der Hekabe
helene
he: diese (Frauen), ach!, o!
lenis: mild, sanft, lind, leicht, leise, ruhig, freundlich
ictus
ictus: Hieb, Stoß, Schlag, Streich, Stich, Einschlag, Anstoß, Angriff
icere: schlagen, treffen, stechen, stoßen, einen Schlag versetzen, schließen, machen, bekräftigen
idomeneus
idomeneus: Idomeneus (Sohn des Deukalion und Anführer der Kreter im Trojanischen Krieg)
ilios
ilius: trojanisch, zu Troja gehörig
ingens
ingens: gewaltig, riesig, ungeheuer, unermesslich, enorm, gewaltigen Ausmaßes, außergewöhnlich
inlitum
inlinere: beschmieren, bestreichen, auftragen, überziehen, salben
lacaena
lacaena: Spartaner Frau, Lakonierin
mirata
mirare: bewundern, sich wundern, staunen über, erstaunt sein über
musis
musa: Muse, Musengöttin, Schutzgöttin der Künste, Dichtung, Wissenschaft, Inspiration, Lied, Gedicht
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
primus
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
proelia
proelium: Kampf, Schlacht, Gefecht, Auseinandersetzung
pudicis
pudicus: schamhaft, sittsam, keusch, anständig, tugendhaft, ehrbar
puerisque
puer: Knabe, Junge, Kind, junger Mann, Sohn
que: und, auch, sogar
puera: Mädchen, junges Mädchen
pugnauit
pugnare: kämpfen, streiten, sich schlagen, sich auseinandersetzen
regalisque
que: und, auch, sogar
regalis: königlich, herrschaftlich, prunkvoll, prächtig, zu einem König gehörig
semel
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
solus
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur
tela
telum: Waffe, Geschoss, Wurfgeschoss, Speer, Wurfspieß
tela: Gewebe, Tuch, Stoff, Geschoss, Waffe, Speer, Wurfspieß
teucer
teucer: Teukros (Sohn des Telamon und der Hesione, Halbbruder des Ajax, Gründer von Salamis auf Zypern)
uel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
uestibus
vestis: Kleidung, Kleid, Gewand, Kleidungsstück, Garderobe, Decke, Teppich
uexata
vexare: quälen, plagen, belästigen, heimsuchen, verwüsten, verheeren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum