Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Horaz  ›  Carmina (I)  ›  088

Nequicquam veneris praesidio ferox pectes caesariem grataque feminis inbelli cithara carmina diuides; nequicquam thalamo grauis hastas et calami spicula cnosii uitabis strepitumque et celerem sequi aiacem: tamen, heu serus, adulteros crines puluere collines.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von vincent9956 am 18.06.2015
Vergebens, wild unter Venus' Schutz, wirst du dein Haar kämmen und Lieder, die Frauen gefallen, auf der unkriegerischen Leier teilen; vergebens wirst du im Schlafgemach die schweren Speere und Pfeile des Knosischen Rohrs und das Geräusch und den schnell verfolgenden Ajax meiden: dennoch, ach zu spät, wirst du dein ehebrecherisches Haar mit Staub beschmutzen.

von rose.925 am 06.09.2024
Von Venus beschützt, magst du nun kühn erscheinen, Dein Haar gekämmt, mit sanfter Leier Liebessehnen Zu locken Frauen. Magst dich im Schlafgemach verstecken Vor schweren Speeren, Pfeilen, die Kretas Bögen strecken, Vor Kampfgetöse und dem schnellen Ajax' Jagd. Doch am Ende - zu spät! - wird dein Haar, von Untreu' geplagt, Nun staubbedeckt und kraftlos daliegen, entehrt.

Analyse der Wortformen

adulteros
adulterus: ehebrecherisch, untreu, falsch, gefälscht, unehelich, Ehebrecher
adulter: Ehebrecher, Ehebrecherin, ehebrecherisch, treulos, unecht, verfälscht
caesariem
caesaries: Haupthaar, Kopfhaar, Lockenhaar, Haarpracht, Mähne
calami
calamus: Halm, Rohr, Schilfrohr, Schreibrohr, Pfeil, Angelrute, Flöte
carmina
carmen: Lied, Gedicht, Gesang, Spruch, Zauberspruch, Zauberformel, Weissagung
carminare: kardieren (Wolle), kämmen, hecheln, reinigen, Gedichte verfassen, dichten, singen, besingen
celerem
celer: schnell, rasch, hurtig, eilig, geschwind
celerare: beschleunigen, eilen, beeilen, fördern, rasch betreiben
cithara
cithara: Zither, Lyra, Harfe, Laute, Gitarre
collines
collinere: beschmieren, bekleben, beklecksen, besudeln, verunreinigen
crines
crinis: Haar, Kopfhaar, Locke, Kometenschweif
diuides
dividere: teilen, trennen, verteilen, scheiden, spalten
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
feminis
femina: Frau, Weib, Mädchen
feminus: weiblich, Frauen-, von einer Frau
femen: Oberschenkel, Schenkel, Hinterschenkel
femur: Oberschenkel, Schenkel, Oberschenkelknochen
ferox
ferox: wild, ungestüm, trotzig, wild, mutig, kriegerisch, unbändig
grataque
que: und, auch, sogar
gratus: angenehm, erfreulich, willkommen, genehm, dankbar, beliebt, erwünscht
grauis
gravis: schwer, gewichtig, ernst, bedeutend, wichtig, gravitätisch, drückend, beschwerlich, würdevoll
hastas
hasta: Lanze, Speer, Stange, Schaft
heu
heu: ach, wehe, leider
inbelli
inbellis: unkriegerisch, friedlich, unfähig zum Krieg, nicht für den Krieg geeignet, wehrlos
nequicquam
nequicquam: vergeblich, umsonst, erfolglos, ohne Wirkung
nequicquam: vergeblich, umsonst, erfolglos, ohne Wirkung
pectes
pectere: kämmen, hecheln, schlagen, strafen
praesidio
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe, Beistand, Unterstützung, Festung, Bollwerk
puluere
pulvis: Staub, Pulver, Sand, Arena, Kampfplatz
sequi
sequi: folgen, nachfolgen, verfolgen, begleiten, sich richten nach, gehorchen, sich ergeben, resultieren
serus
serus: spät, langsam, verzögert, zu spät
spicula
spiculum: Spitze, Stachel, Pfeil, Wurfspieß
spiculare: spitzen, zuspitzen, mit einem Pfeil verwunden, durchbohren, erstechen
strepitumque
que: und, auch, sogar
strepitus: Lärm, Getöse, Geräusch, Krach, Gepolter, Knistern, Rauschen
strepere: lärmen, rauschen, tosen, dröhnen, summen, knarren
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
thalamo
thalamus: Schlafgemach, Schlafzimmer, Brautgemach, Ehebett, innerer Raum, Heiligtum
uitabis
vitare: vermeiden, meiden, ausweichen, entgehen, sich hüten vor
veneris
venus: Venus (Göttin der Liebe), Liebe, Liebreiz, Anmut, Schönheit, sexuelles Verlangen, Geschlechtsverkehr
venari: jagen, auf die Jagd gehen, verfolgen, suchen
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum