Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Horaz  ›  Carmina (III)  ›  149

Illic matre carentibus priuignis mulier temperat innocens nec dotata regit uirum coniunx nec nitido fidit adultero; dos est magna parentium uirtus et metuens alterius uiri certo foedere castitas, et peccare nefas aut pretium est mori.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jannick.h am 15.12.2014
Dort, wo Stiefkinder einer Mutter entbehren, waltet eine unschuldige Frau, und weder beherrscht eine mitgiftversehene Ehefrau ihren Mann noch vertraut sie einem glänzenden Ehebrecher; die große Mitgift der Eltern ist Tugend und Keuschheit, die einen anderen Mann fürchtet mit gewissem Bündnis, und zu sündigen ist verboten oder der Tod ist der Preis.

von alina.843 am 20.12.2013
An diesem Ort sorgt eine tugendhafte Frau für Stiefkinder ohne Mutter, und Ehefrauen beherrschen ihre Männer nicht mit ihrer Mitgift noch vertrauen sie auf schöne Liebhaber. Die größte Mitgift, die Eltern geben können, ist Tugend und treue Ehegelübde, die Frauen einem Mann treu bleiben lassen. Diese Gelübde zu brechen ist verwerflich und mit dem Tod zu bestrafen.

Analyse der Wortformen

adultero
adulter: Ehebrecher, ehebrecherisch
adulterare: verfälschen, nachmachen, Ehebruch begehen
adulterus: EN: adulterous, unchaste
alterius
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alterius: EN: of one another
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
carentibus
carere: entbehren, nicht haben, sich fernhalten, fehlen
castitas
castitas: Sittenreinheit, Richtigkeit, Integrität, Seriösität, Rechtschaffenheit, Unversehrtheit, Redlichkeit
certo
certare: kämpfen, wetteifern, streiten
certo: mit Gewißheit, kämpfen, definitely, really, for certain/a fact, truly
certum: etwas Festes, etwas Bestimmtes, etwas Sicheres
certus: festgesetzt, zuverlässig, sicher, beschlossen, gewiss, bestimmt
coniunx
coniunx: Gattin, Gatte, Gemahl, Ehemann
dos
dos: Mitgift, Gabe
dotata
dotare: EN: provide with a dowry, endow
dotatus: reichlich ausgestattet
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
fidit
fidere: vertrauen, trauen
findere: spalten
foedere
foedare: verunstalten
foedus: abscheulich, scheußlich, hässlich, Bündnis, Vertrag
Illic
illic: dort, an jenem Ort
innocens
innocens: unschädlich, harmlos, unschuldig
magna
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
matre
mater: Mutter
metuens
metuens: etwas fürchtend
metuere: (sich) fürchten
mori
mori: sterben
morum: Maulbeere
morus: Maulbeerbaum
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
mulier
mulier: Frau, Weib, Ehefrau
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
nefas
nefas: Unrecht, Frevel, Sünde
nitido
nitidus: glänzend, hell, nett
parentium
parens: Elternteil, Vater, Mutter, gehorsam
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
peccare
peccare: sündigen, einen Fehler machen, sich einen Fehltritt leisten
pretium
pretium: Preis, Wert, Lohn
priuignis
privigna: Stieftocher
privignus: Stiefsohn
regit
regere: regieren, leiten, lenken
temperat
temperare: vermeiden, Abstand nehmen, sich enthalten, sich fernhalten
uiri
vir: Mann
virum: Schleim, Gift, Virus
virus: Gift, Schleim
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
uirtus
virtus: Tatkraft, Tüchtigkeit, Tapferkeit, Mannhaftigkeit, Tugend
virus: Gift, Schleim
uirum
vir: Mann
virum: Schleim, Gift, Virus
vis: Stärke, Gewalt, Kraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum