Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.V)  ›  318

Iste, quod omnis qui artifici aliquid habuerant aut formae removerat atque abduxerat, reliquos si, ut consuetudo est, universos ad palum alligasset, clamorem populi fore suspicabatur, cum tanto plures abducti essent quam relicti; propter hanc causam cum instituisset alios alio tempore producere, tamen in tanto conventu nemo erat quin rationem numerumque haberet, et reliquos non desideraret solum sed etiam posceret et flagitaret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elina.u am 27.10.2016
Dieser Mann, weil er alle, die irgendeine Fähigkeit oder Schönheit besaßen, entfernt und weggeführt hatte, vermutete, dass es einen Aufschrei des Volkes geben würde, wenn er, wie es Sitte war, alle Verbleibenden an den Pfahl binden würde, da weitaus mehr weggeführt als zurückgelassen worden waren; aus diesem Grund hatte er zwar vorgehabt, verschiedene zu verschiedenen Zeiten vorzuführen, dennoch gab es in einer so großen Versammlung niemanden, der nicht Rechnung und Zahl führte und nicht nur die Fehlenden vermisste, sondern sie sogar forderte und beharrlich verlangte.

von casper.838 am 23.09.2015
Er hatte bereits alle geschickten und attraktiven Gefangenen weggebracht und war besorgt, dass er, wenn er die verbliebenen Gefangenen wie üblich alle an den Pfahl fesseln würde, auf Protest der Menge stoßen würde, da weit mehr weggebracht als zurückgelassen worden waren. Aus diesem Grund beschloss er, sie zu unterschiedlichen Zeiten herauszubringen, doch selbst so behielt in dieser großen Versammlung jeder die Anzahl im Blick und bemerkte nicht nur die Fehlenden, sondern forderte deren Anwesenheit aktiv ein.

Analyse der Wortformen

abducti
abducere: abbringen, wegführen, verschleppen, abführen
abduxerat
abducere: abbringen, wegführen, verschleppen, abführen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
alio
alio: anderswohin, andernfalls, zu anderen Leuten, überhaupt, ohnehin, another direction
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
alios
alius: der eine, ein anderer
aliquid
aliquid: etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
alligasset
alligare: anbinden, festbinden, befestigen, verpflichten, hemmen
artifici
artifex: Künstler, kunstfertig, Künstlerin, artistic, actor
artificium: Handwerk, Kunstfertigkeit, Kunstwerk, Gewerbe, Kunstgriff
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
causam
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
clamorem
clamor: Geschrei, Schrei, Lärm, Beifallsgeschrei
consuetudo
consuetudo: Umgang, Gewohnheit, Sitte, Angewohnheit
conventu
convenire: zusammenkommen, übereinkommen, sich treffen, zusammenpassen
conventus: Bundesversammlung, Zusammenkunft
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
desideraret
desiderare: verlangen, vermissen, wünschen, ersehnen, sich sehnen nach
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
flagitaret
flagitare: dringend fordern
fore
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
foris: Türflügel, Pforte, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forus: Schiffsgang
formae
forma: Form, Gestalt, Aussehen, Erscheinung, Schönheit
haberet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
habuerant
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hanc
hic: hier, dieser, diese, dieses
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
instituisset
instituere: anfangen, unterrichten, beginnen, etwas unternehmen, einrichten
Iste
iste: dieser (da)
nemo
nemo: niemand, keiner
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
numerumque
numerus: Anzahl, Zahl, Nummer
que: und
omnis
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
palum
palum: EN: stake/pile/pole/unsplit wood
palus: Morast, Sumpf, Moor, Pfahl
plures
plus: mehr
populi
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
posceret
poscere: fordern, verlangen
producere
producere: vorführen, herausführen, hervorbringen, hinziehen, vorwärts führen
propter
propter: wegen, nahe bei, neben
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quin
quin: dass, warum nicht
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rationem
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
relicti
relictum: Übriggebliebenes, Rest
relictus: verlassen, aufgegeben, übriggeblieben, verfallen
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
reliquos
reliquus: übrig, zurückgelassen
removerat
removere: entfernen, wegschaffen, absetzen (von einem Amt)
sed
sed: sondern, aber
si
si: wenn, ob, falls
solum
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
suspicabatur
suspicari: argwöhnen, vermuten, verdächtigen, misstrauen
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
tanto
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
tempore
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
universos
universus: gesamt, gesamt, vollständig, gesamte Welt, alle Menschen, jeder, die Masse
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum