Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.I)  ›  128

Oppidum sibi elegit ariminum, quod tum, cum iste rationes referebat, oppressum direptumque erat: non suspicabatur, id quod nunc sentiet, satis multos ex illa calamitate ariminensium testis nobis in hanc rem reliquos esse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nelio.q am 21.01.2020
Er wählte für sich die Stadt Ariminum, die zu jener Zeit, als dieser seine Rechenschaft ablegte, überwältigt und geplündert worden war: Er ahnte nicht, was er nun wahrnehmen wird, dass genügend viele Zeugen von jenem Unglück der Ariminenser für diese Angelegenheit bei uns verblieben sind.

von tabea.937 am 21.06.2023
Er wählte Rimini als seine Stadt, die zu der Zeit, als er seine Rechenschaft ablegte, angegriffen und geplündert worden war. Er ahnte nicht, wie er bald herausfinden wird, dass ziemlich viele Überlebende dieser Katastrophe in Rimini noch immer bereit sind, gegen uns auszusagen.

Analyse der Wortformen

ariminum
aron: EN: plants of genus arum
aros: EN: plants of genus arum
arum: EN: plants of genus arum
mina: Drohung, Mine (griechische Gewichtseinheit mit dem Gewicht von 100 Drachmen)
calamitate
calamitas: Unglück, Unheil, Schaden, Niederlage, Missgeschick
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
direptumque
diripere: plündern
que: und
elegit
eligere: auswählen, wählen
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
hanc
hic: hier, dieser, diese, dieses
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iste
iste: dieser (da)
multos
multi: Menge, Vielzahl
multus: zahlreich, viel
nobis
nobis: uns
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nunc
nunc: jetzt, nun, heute, im Moment
Oppidum
oppidum: Festung, Stadt, Kleinstadt
oppressum
oppressus: Druck
opprimere: überfallen, niederdrücken, überwältigen, bedrängen, unterwerfen, unterdrücken
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rationes
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
referebat
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
reliquos
reliquus: übrig, zurückgelassen
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, angemessen, hinreichend
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
sentiet
sentire: fühlen, denken, empfinden
sibi
sibi: sich, ihr, sich
suspicabatur
suspicari: argwöhnen, vermuten, verdächtigen, misstrauen
testis
testa: Scherbe, Ziegelstein
testis: Augenzeuge, Zeuge, der Zeuge
testum: EN: earthenware pot/vessel (esp. placed as lid over food and heaped with coals)
tum
tum: da, dann, darauf, damals

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum