Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.IV)  ›  375

Candelabrum e gemmis clarissimis opere mirabili perfectum reges ii, quos dico, romam cum attulissent, ut in capitolio ponerent, quod nondum perfectum templum offenderant, neque ponere potuerunt neque vulgo ostendere ac proferre voluerunt, ut et magnificentius videretur cum suo tempore in cella iovis optimi maximi poneretur, et clarius cum pulchritudo eius recens ad oculos hominum atque integra perveniret: statuerunt id secum in syriam reportare ut, cum audissent simulacrum iovis optimi maximi dedicatum, legatos mitterent qui cum ceteris rebus illud quoque eximium ac pulcherrimum donum in capitolium adferrent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mica965 am 26.01.2023
Der Kandelaber, aus den brillantesten Edelsteinen mit wunderbarer Handwerkskunst vollendet, den jene Könige, von denen ich spreche, nach Roma gebracht hatten, um ihn im Kapitol zu platzieren - da sie den Tempel noch nicht vollendet vorfanden - konnten sie ihn weder platzieren noch wollten sie ihn dem gemeinen Volk zeigen und präsentieren, damit er sowohl prächtiger erscheine, wenn er zu seiner Zeit in der Kapelle des Jupiter Optimus Maximus aufgestellt würde, als auch strahlender, wenn seine Schönheit, frisch und unversehrt, den Augen der Menschen begegne: Sie beschlossen, ihn mit sich nach Syrien zurückzubringen, damit sie, sobald sie gehört hätten, dass die Statue des Jupiter Optimus Maximus geweiht sei, Gesandte entsenden könnten, die zusammen mit anderen Gaben dieses außergewöhnliche und wunderschöne Geschenk zum Kapitol bringen würden.

von fatima.8869 am 25.01.2017
Als diese Könige, von denen ich spreche, einen Leuchter aus den hellsten Edelsteinen mit erstaunlicher Handwerkskunst nach Rom brachten, stellten sie fest, dass der Tempel noch nicht fertiggestellt war, sodass sie ihn nicht im Kapitol platzieren konnten. Sie wollten ihn auch nicht der Öffentlichkeit zeigen, in der Überzeugung, er würde eindrucksvoller wirken, wenn sie ihn zur rechten Zeit im Heiligtum des Jupiter aufstellen würden, und seine Schönheit würde mehr Wirkung haben, wenn die Menschen ihn frisch und unberührt sähen. Daher beschlossen sie, ihn mit nach Syrien zu nehmen, in der Absicht, Gesandte mit diesem außergewöhnlichen und wunderschönen Geschenk sowie weiteren Gaben zu entsenden, sobald sie hörten, dass die Jupiterstatue im Kapitol offiziell eingeweiht worden war.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adferrent
adferre: hinbringen, näherbringen, bringen, überbringen, übermitteln, veranlassen
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
attulissent
afferre: melden, herbeibringen, darbringen, verursachen
audissent
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
Candelabrum
candelaber: EN: candelabra
candelabrum: Leuchter
candelabrus: EN: candelabra
capitolio
capitolium: Kapitol, das Kapitol, chapter meeting/house
capitolium
capitolium: Kapitol, das Kapitol, chapter meeting/house
cella
cella: Keller, Zelle, Kammer, Gefängniszelle, (wine) cellar, larder
ceteris
ceterus: übriger, anderer
clarissimis
clarus: hell, berühmt, klar, deutlich
clarius
clare: laut
clarus: hell, berühmt, klar, deutlich
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dedicatum
dedicare: widmen, weihen, einweihen
dedicatus: EN: devoted
dico
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
donum
donum: Geschenk, Gabe, Präsent
e
e: aus, von ... an, von ... aus, von ... her, aus ... heraus
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
eximium
eximius: ausgezeichnet, ausnehmend, ausgenommen, hervorragend
gemmis
gemma: Knospe, Edelstein, Gemme, Juwel
hominum
homo: Mann, Mensch, Person
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
ii
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
II: 2, zwei
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
integra
integer: anständig, unversehrt, unberührt, rein, untadelig, nicht erschöpft
integrare: EN: renew
iovis
jovis: EN: Jupiter
jupiter: Jupiter (höchster Gott der Römer)
legatos
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legatus: Unterfeldherr, Gesandter, Legat, Abgesandter, Gesandtschaft
magnificentius
magnifice: großartig, glänzend, vorzüglich, vornehm
magnificus: großartig, prächtig, herrlich
maximi
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
mirabili
mirabile: EN: miracle
mirabilis: bewundernswert, wunderlich
mitterent
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
nondum
nondum: noch nicht
oculos
oculus: Auge
offenderant
offendere: verletzten, anstoßen, kränken
opere
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
optimi
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
ostendere
ostendere: zeigen, erklären, darlegen
perfectum
perfectus: vollendet, gänzlich, völlig, Befehlshaber, Statthalter
perficere: vollenden, fertigstellen, durchsetzen
perveniret
pervenire: gelangen, hinkommen, ankommen
ponere
ponere: setzen, legen, stellen
ponerent
ponere: setzen, legen, stellen
poneretur
ponere: setzen, legen, stellen
potuerunt
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
proferre
proferre: vorbringen, verschieben, hervorbringen, vorrücken, hervorholen, zur Sprache bringen
pulcherrimum
pulcher: schön, hübsch
pulchritudo
pulchritudo: Schönheit, excellence
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
recens
recens: neu, frisch, soeben, eben, gerade eben
regere: regieren, leiten, lenken
reges
regere: regieren, leiten, lenken
rex: König
reportare
reportare: zurücktragen
romam
roma: Rom
secum
secum: mit sich, bei sich, Talg, Rindertalg
simulacrum
simulacrum: Bild, Götterbild, Abbild, Statue, Heiligtum
statuerunt
statuere: aufstellen, beschließen, festlegen, bestimmen, beschliessen, festsetzen
suo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
syriam
syria: das Land Syrien
templum
templum: Tempel, heiliger Ort
tempore
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
videretur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
voluerunt
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
volvere: wälzen, rollen
vulgo
vulgare: öffentlich machen, verbreiten
vulgo: allgemein, gewöhnlich, normalerweise, in der Regel, üblicherweise
vulgus: Volk, Pöbel, Masse

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum