Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.IV)  ›  023

Immo vero modo ac plane paulo ante vidimus, qui forum et basilicas non spoliis provinciarum sed ornamentis amicorum, commodis hospitum non furtis nocentium ornarent; qui tamen signa atque ornamenta sua cuique reddebant, non ablata ex urbibus sociorum atque amicorum quadridui causa, per simulationem aedilitatis, domum deinde atque ad suas villas auferebant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von phil.a am 16.10.2020
Gerade eben sahen wir deutlich Menschen, die das Forum und öffentliche Gebäude nicht mit Beute aus den Provinzen, sondern mit Schmuckstücken von Freunden verzierten, nicht mit gestohlenen Gütern, sondern mit Gegenständen, die von Gästen ausgeliehen waren. Diese Menschen gaben tatsächlich jedem seine Statuen und Dekorationen zurück, anstatt Gegenstände aus verbündeten und befreundeten Städten für eine bloße viertägige Zurschaustellung während ihrer Amtszeit als Ädil zu nehmen und sie danach in ihre Häuser und Landsitze zu schaffen.

von lara846 am 25.05.2022
Wahrlich, wir haben gerade eben und deutlich kurz zuvor jene gesehen, die das Forum und die Basiliken nicht mit Beuten aus Provinzen, sondern mit Schmuck von Freunden verzierten, nicht mit Diebstählen der Schuldigen, sondern mit Annehmlichkeiten der Gäste; die gleichwohl ihre Statuen und Schmuckstücke einem jeden zurückgaben, nicht Dinge, die aus den Städten von Verbündeten und Freunden für vier Tage mitgenommen wurden, unter dem Vorwand der Aedilität, um sie dann in ihr Haus und ihre Landhäuser zu bringen.

Analyse der Wortformen

ablata
auferre: wegtragen, wegnehmen, wegschaffen, wegbringen, ausräumen, herausbringen, rauben
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aedilitatis
aedilitas: Ädilitär, the office of an aedile
amicorum
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, Freundlicher; befreundet, freundlich
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
auferebant
auferre: wegtragen, wegnehmen, wegschaffen, wegbringen, ausräumen, herausbringen, rauben
basilicas
basilica: Basilika, Markthalle, Halle
basilice: EN: royally, in a princely fashion/a magnificent manner
basilicus: EN: royal, princely, magnificent, splendid
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
commodis
commodum: Vorteil, Nutzen
commodus: bequem, angemessen, vollständig
cuique
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
domum
domus: Haus, Palast, Gebäude
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
forum
foris: Türflügel, Pforte, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forum: Forum, Marktplatz, Markt, freier Platz
forus: Schiffsgang
furtis
furtum: Diebstahl, Diebesbeute
hospitum
hospes: Gast, Fremder, Gastfreund, Besucher, Gastgeber
hospitus: fremd, affording hospitality
Immo
immo: vielmehr, aber ja, nein, im Gegenteil, ja sogar
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
nocentium
nocens: schädlich, nachteilig, gefährlich
nocere: schaden
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ornamenta
ornamentum: Ausstattung, Schmuck, Ausrüstung, Beschlag, Zierrat
ornamentis
ornamentum: Ausstattung, Schmuck, Ausrüstung, Beschlag, Zierrat
ornarent
ornare: ausrüsten, schmücken, ausstatten
paulo
paulo: ein wenig
paulum: ein wenig, etwas
paulus: klein, gering, Paul
per
per: durch, hindurch, aus
plane
plane: durchaus, ganz und gar, plainly, distinctly
planus: flach, eben, Landstreicher
provinciarum
provincia: Provinz, Amtsbezirk
quadridui
quadriduum: vier Tage, Zeitraum von vier Tagen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
reddebant
reddere: wiedergeben, gewähren, zurückgeben
sed
sed: sondern, aber
signa
signare: bezeichnen
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen
simulationem
simulatio: Verstellung, deceit
sociorum
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
spoliis
spolium: Beute, Gewinn, Raub
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suas
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
urbibus
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
vero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
vidimus
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
villas
villa: Landhaus, Villa, die Villa, das Landhaus

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum