Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.IV)  ›  141

Quam vos reginis, quorum civitati invidetis, itemque incolis vestris, civibus romanis, ostendere soletis, quo minus sibi adrogent minusque vos despiciant, cum videant ius civitatis illo supplicio esse mactatum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jette.967 am 23.03.2017
Ihr zeigt dies regelmäßig den Königen, deren Staat ihr beneidet, sowie euren eigenen Einwohnern, die römische Bürger sind, um sie daran zu hindern, sich zu überheben oder auf euch herabzublicken, da sie sehen, wie das Bürgerrecht durch diese Strafe verletzt wird.

von aalyiah.w am 13.09.2018
Was ihr den Königen, deren Staat ihr beneidet, sowie euren Einwohnern, den römischen Bürgern, zu zeigen pflegt, damit sie weniger für sich beanspruchen und euch weniger verachten, wenn sie sehen, dass das Bürgerrecht durch jene Strafe vernichtet wurde.

Analyse der Wortformen

adrogent
adrogare: annehmen, adoptieren (einen Erwachsenen), zusätzlich fragen, zusätzlich beanspruchen, sich anmaßen, sich zueignen
civibus
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger, Staatsbürger, Staatsbürgerin
civitati
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
civitatis
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
despiciant
despicere: verachten, herabsehen auf, geringachten, missachten, übersehen
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
illo
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
illo: dorthin, dahin, an jene Stelle, in jene Richtung
incolis
incola: Einwohner, Bewohner, Bewohnerin, Einwohnerin
incolere: wohnen, bewohnen, ansiedeln, sich aufhalten, pflegen, bestellen (Acker)
invidetis
invidere: beneiden, missgönnen, neiden, hassen, mit Neid betrachten
itemque
que: und, auch, sogar
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls, desgleichen, außerdem, ferner
ius
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
mactatum
mactare: opfern, schlachten, darbringen, ehren, verherrlichen, heimsuchen, strafen
minus
minus: weniger, geringer, minder, nicht so, überhaupt nicht
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
ostendere
ostendere: zeigen, darlegen, erklären, aufzeigen, vorzeigen, enthüllen, offenbaren
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quorum
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
reginis
regina: Königin, Herrscherin
recinere: wieder singen, widerhallen, erklingen, nochmals besingen
romanis
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
soletis
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
supplicio
supplicium: Strafe, Hinrichtung, Folter, demütige Bitte, Flehen
vestris
vester: euer, eure, eures, euer, eure, eures
videant
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
vos
vos: ihr, euch
vos: ihr, euch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum