Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.III)  ›  938

In hac pecunia publica, iudices, haec insunt tria genera furtorum: primum, cum posita esset pecunia apud eas societates unde erat attributa, binis centesimis faeneratus est, deinde permultis civitatibus pro frumento nihil solvit omnino, postremo, si cui civitati solvit, tantum detraxit quantum commodum fuit, nulli quod debitum est reddidit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yasmin.955 am 08.10.2021
Geehrter Richter, es gibt drei Arten des Diebstahls bei diesen öffentlichen Geldern: Erstens, er berechnete monatliche Zinsen von 2% für Gelder, die lediglich bei Unternehmen zur Verteilung hinterlegt waren; zweitens, er zahlte vielen Städten überhaupt nichts für ihr Getreide; und schließlich, wenn er einer Stadt doch zahlte, behielt er stets den Betrag ein, der ihm beliebte, und zahlte niemals den vollen geschuldeten Betrag zurück.

von joseph952 am 14.03.2019
In diesem öffentlichen Geld, Richter, sind diese drei Arten von Diebstahl enthalten: Erstens, wenn das Geld bei jenen Gesellschaften hinterlegt war, von denen es zugeteilt worden war, berechnete er monatlich zwei Prozent Zinsen, dann zahlte er sehr vielen Staaten für Getreide überhaupt nichts, und schließlich, wenn er irgendeinem Staat etwas zahlte, zog er so viel ab, wie es ihm nützlich war, niemandem gab er zurück, was geschuldet war.

Analyse der Wortformen

apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
attributa
attribuere: zuteilen, zuweisen, anweisen, beimessen
attributum: EN: grant of public money
attributus: EN: ascribed, attributed
binis
binus: EN: two by two
duo: zwei, beide
centesimis
centesima: ein Hundertstel
centum: hundert, unzählige
civitati
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
civitatibus
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
commodum
commodum: Vorteil, Nutzen
commodus: bequem, angemessen, vollständig
cui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
CVI: 106, einhundertsechs
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
debitum
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
debitum: Schuld, gebührend
debitus: schuldig, schuldig, gebührend, owed
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
detraxit
detrahere: entziehen, wegnehmen, wegziehen
eas
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
faeneratus
faenerare: EN: lend money at interest
frumento
frumentum: Getreide
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
furtorum
furtum: Diebstahl, Diebesbeute
genera
generare: erzeugen, zeugen, hervorbringen
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
hac
hac: hier, auf dieser Seite, auf diesem Weg
hic: hier, dieser, diese, dieses
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
In
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
insunt
inesse: darin sein, enthalten sein, darauf sein, existieren
iudices
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
nihil
nihil: nichts
nulli
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
omnino
omnino: überhaupt, alles in allem, im ganzen, gänzlich
pecunia
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
permultis
permultus: sehr viel
posita
ponere: setzen, legen, stellen
postremo
posterus: nachfolgend, folgend, nachträglich
postremo: zuletzt, schließlich
postremus: der hinterste
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
publica
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quantum
quantum: wieviel, wie viel, wie groß
quantus: wie groß
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
reddidit
reddere: wiedergeben, gewähren, zurückgeben
si
si: wenn, ob, falls
societates
societas: Gemeinsamkeit, Teilnahme, Bündnis, Beteiligung, Gemeinschaft, Bund
solvit
solvere: lösen, auflösen, befreien, bezahlen
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
tria
tres: drei
unde
unde: woher, daher

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum