Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.II)  ›  679

Quemquam igitur putas dubitaturum quin is quem tibi inimicissimum esse oporteat, qui abs te gravissimas iniurias acceperit, pecuniam statuae nomine dederit vi atque imperio adductus, non officio ac voluntate?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von hannah.r am 31.03.2016
Glaubst du, dass jemand zweifeln wird, dass derjenige, der dir am feindlichsten sein sollte, der die schwersten Verletzungen von dir erhalten hat, Geld im Namen einer Statue gegeben hat, gezwungen durch Gewalt und Befehl, nicht durch Pflichtgefühl und guten Willen?

von magdalena.906 am 03.10.2021
Glaubst du wirklich, dass irgendjemand bezweifeln wird, dass jemand, der dich völlig hassen sollte, nach solch schrecklichem Unrecht, nur deshalb Geld für deine Statue beigesteuert hat, weil er durch Druck und Befehle dazu gezwungen wurde – und nicht aus Pflichtgefühl oder echter Überzeugung?

Analyse der Wortformen

abs
abs: von, von ... her
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
acceperit
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
adductus
adducere: veranlassen, heranführen, hinführen
adductus: gerunzelt, zusammengezogen
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
dederit
dare: geben
dubitaturum
dubitare: zweifeln, zögern, Bedenken tragen
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
gravissimas
gravis: schwer, bedeutend, wichtig, gewichtig, würdevoll, ernst
igitur
icere: treffen
igitur: daher, also, folglich
imperio
imperium: Herrschaft, Reich, Befehl
inimicissimum
inimicus: feindlich, verfeindet, Feind
iniurias
iniuria: Beleidigung, Unrecht, Ungerechtigkeit, Leid
injuriare: verletzen, schädigen, beeinträchtigen
iniurius: ungerecht
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
nomine
nomen: Name, Familienname
nomine: namens, mit Namen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
officio
officere: hindern, (den Weg) versperren
officium: Beruf, Pflicht, Aufgabe, Amt, Dienstleistung, Dienst
oporteat
oportere: beauftragen
pecuniam
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
putas
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, berechnen
putus: Knabe, rein, unverfälscht
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
Quemquam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quin
quin: dass, warum nicht
statuae
statua: Standbild, Statue
te
te: dich
tibi
tibi: dir
vi
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
VI: 6, sechs
voluntate
voluntas: Wille, Absicht, freier Wille

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum