Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.I)  ›  269

Hic lictor istius cornelius, qui cum eius servis erat a rubrio quasi in praesidio ad auferendam mulierem conlocatus, occiditur; servi non nulli vulnerantur; ipse rubrius in turba sauciatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Len am 14.02.2020
Hier wird Verres' Liktor Cornelius, der mit seinen Sklaven von Rubrius gleichwie zum Schutz aufgestellt worden war, um die Frau fortzuschleppen, ermordet. Einige Sklaven werden verwundet. Selbst Rubrius in der Mege verletzt.

von emilio947 am 31.03.2020
Dieser Liktor des Mannes Cornelius, der von Rubrius mit dessen Sklaven gleichsam zur Bewachung für die Wegnahme der Frau postiert worden war, wird getötet; nicht wenige Sklaven werden verwundet; Rubrius selbst wird in der Menge verletzt.

von tilda.939 am 09.08.2017
Der offizielle Begleiter Cornelius, den Rubrius mit seinen Sklaven als Wache zur Entführung der Frau postiert hatte, wird getötet; mehrere Sklaven werden verwundet; und Rubrius selbst wird in dem entstehenden Tumult verletzt.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
auferendam
auferre: wegtragen, wegnehmen, wegschaffen, wegbringen, ausräumen, herausbringen, rauben
conlocatus
conlocare: hinsetzen, niedersetzen, niederlegen, unterbringen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
Hic
hic: hier, dieser, diese, dieses
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
istius
iste: dieser (da)
lictor
lictor: Liktor, Lictor, Büttel, an attendant upon a magistrate
mulierem
mulier: Frau, Weib, Ehefrau
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nulli
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
occiditur
occidere: umbringen, töten, untergehen, fallen, niederhauen
praesidio
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe
quasi
quasi: als wenn
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
rubrius
ruber: rot, rötlich
sauciatur
sauciare: EN: wound, hurt
servi
serere: säen, zusammenfügen
servire: dienen
servius: EN: Servius (Roman praenomen)
servus: Diener, Sklave
servis
serva: Sklavin, Dienerin
servire: dienen
servus: Diener, Sklave
turba
turba: Unruhe, Verwirrung, Menschenmenge, Menge
turbare: stören, verwirren
vulnerantur
vulnerare: verwunden, verletzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum