Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (I)  ›  005

Adduxi enim hominem in quo reconciliare existimationem iudiciorum amissam, redire in gratiam cum populo romano, satis facere exteris nationibus, possetis; depeculatorem aerari, vexatorem asiae atque pamphyliae, praedonem iuris urbani, labem atque perniciem provinciae siciliae.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mnetml am 23.10.2016
Ich habe einen Menschen herangeführt, bei dem ihr den Glauben an die Gerichte, nachdem er aufgegeben worden war, wiederherstellen könnt, bei dem ihr in Frieden mit dem römischen Volk zurückkehren könnt, bei dem ihr den ausenstehenden Nationen Genugtuung geben könnt, ein Plünderer der Staatskasse, ein Quälgeist Asiens und Pamphylias, ein Plünderer der Stadt und des Rechts, einen Schandfleck und einen Vernichter der Provinz Siziliens.

von fabio929 am 07.06.2014
Denn ich habe einen Mann vorgeführt, in dem ihr die verlorene Reputation der Gerichte wiederherstellen, die Gunst des römischen Volkes zurückgewinnen und den auswärtigen Nationen Genugtuung verschaffen könntet; einen Plünderer der Staatskasse, einen Peiniger Asiens und Pamphyliens, einen Räuber des städtischen Rechts, die Schande und den Untergang der Provinz Sizilien.

von aylin854 am 26.06.2014
Ich habe jemanden vor euch gebracht, durch den ihr die beschädigte Reputation der Gerichte wiederherstellen, das Vertrauen des römischen Volkes erneuern und ausländischen Nationen Genugtuung verschaffen könntet. Doch dieser Mann ist nichts weiter als ein Dieb, der unsere Staatskasse bestahl, Asien und Pamphylien terrorisierte, die Gesetze unserer Stadt mit Füßen trat und über Sizilien nichts als Ruin und Zerstörung brachte.

Analyse der Wortformen

adduxi
adducere: heranführen, zuführen, veranlassen, bewegen, bringen, herbeiführen, zusammenziehen, verkürzen
aerari
aerarium: Staatskasse, Schatzkammer, öffentliches Vermögen
aerarius: Erz-, Kupfer-, Bronze-, die Staatskasse betreffend, Finanz-, Beamter der Staatskasse, Bürger der untersten Klasse (Kopfsteuer zahlend, aber ohne Wahlrecht)
amissam
amittere: verlieren, einbüßen, aufgeben, preisgeben, fahren lassen
asiae
asia: Asien, Kleinasien
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
depeculatorem
depeculator: Veruntreuer, Plünderer, Betrüger, Erpresser
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
existimationem
existimatio: Meinung, Urteil, Ruf, Ansehen, Wertschätzung, Ehre, Kredit
exteris
exter: äußerlich, auswärtig, fremd, ausländisch, von außen
exterus: äußerlich, auswärtig, fremd, Ausländer, Fremder
extare: herausragen, hervorstehen, sichtbar sein, vorhanden sein, existieren, im Verzeichnis stehen, sich finden
extera: auswärtige Angelegenheiten, Ausland, Ausländerin
facere
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
gratiam
gratia: Gunst, Gnade, Anmut, Liebreiz, Dank, Dankbarkeit, Beliebtheit, Ansehen, Einfluss, Gefälligkeit, Freundlichkeit
cratire: eggen mit einem Gitter, vergittern, flechten
hominem
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iudiciorum
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung, Meinung, Beurteilung, Unterscheidungsvermögen
iuris
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
labem
labes: Flecken, Makel, Schandfleck, Schande, Fehler, Verderben, Ruin
labare: wanken, schwanken, taumeln, straucheln, nachlassen, sich neigen, kurz vor dem Fallen sein
nationibus
natio: Nation, Volk, Volksstamm, Stamm, Geschlecht, Herkunft, Abstammung, Geburtsort
perniciem
pernicies: Verderben, Untergang, Unheil, Verhängnis, Zerstörung
populo
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
populare: verwüsten, plündern, brandschatzen, verheeren, ausrauben
possetis
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
praedonem
praedo: Räuber, Plünderer, Seeräuber, Bandit
provinciae
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
reconciliare
reconciliare: versöhnen, wiederherstellen, aussöhnen, in Einklang bringen, vereinigen
redire
redire: zurückkehren, zurückgehen, wiederkehren, zurücklaufen, sich wenden, zufallen, einlaufen, betragen
romano
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, hinreichend, ziemlich, recht
satus: gesät, gepflanzt, abstammend, entsprossen, geboren, Saat, Aussaat, Pflanzung
serere: säen, pflanzen, ausstreuen, verbinden, verknüpfen, stiften, verursachen
siciliae
sicilia: Sizilien
urbani
urbanus: städtisch, fein, gebildet, höflich, witzig, elegant, Städter, Stadtbewohner
vexatorem
vexare: quälen, plagen, belästigen, heimsuchen, verwüsten, verheeren
orare: beten, bitten, flehen, anflehen, ersuchen, eine Rede halten, sprechen, verhandeln

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum