Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (I)  ›  008

Neque tantum me exspectatio accusationis meae, concursusque tantae multitudinis, quibus ego rebus vehementissime perturbor, commovet, quantum istius insidiae nefariae, quas uno tempore mihi, vobis, m’· glabrioni, populo romano, sociis, exteris nationibus, ordini, nomini denique senatorio, facere conatur: qui ita dictitat, eis esse metuendum, qui quod ipsis solis satis esset surripuissent; se tantum eripuisse, ut id multis satis esse possit; nihil esse tam sanctum quod non violari, nihil tam munitum quod non expugnari pecunia possit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

accusationis
accusatio: Anklage, Anschludigung, Beschwerde, Anklageschrift, inditement
commovet
commovere: wachrütteln, erregen, aufhetzen, aufwühlen, bewegen, veranlassen
conatur
conari: versuchen, unternehmen, wagen
concursusque
concurrere: zusammenlaufen, übereinstimmen, zusammenstoßen, zusammentreffen
concursus: Auflauf, das Zusammenlaufen, Zusammenlaufen, collision, charge/attack
que: und
denique
denique: endlich, schließlich, zuletzt, überhaupt
dictitat
dictitare: EN: repeat
ego
ego: ich
eis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eripuisse
eripere: entreißen, wegnehmen, befreien
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
expugnari
expugnare: einnehmen, erobern, erstürmen
exspectatio
exspectatio: Erwartung
exteris
extare: herausstechen, hervorstehen, sichtbar sein, existieren, verzeichnet sein
exter: ausländich, fremd, außen liegend
extera: EN: foreigner (female)
exterus: auswärtig
facere
facere: tun, machen, handeln, herstellen
glabrioni
glabrio: EN: hairless-person
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
insidiae
insidia: Hinterhalt, Falle
ipsis
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
istius
iste: dieser (da)
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
me
me: mich
meae
meus: mein
metuendum
metuere: (sich) fürchten
mihi
mihi: mir
multis
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
multitudinis
multitudo: Menge, Menschenmenge, Vielzahl
munitum
munire: schützen, befestigen, schanzen
munitus: befestigt, verteidigt
nationibus
natio: Volksstamm, Volk, Stamm, Abstammung, Geburt, Nation
nefariae
nefarius: frevelhaft, verrucht, gottlos, evil, offending moral law
Neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
nihil
nihil: nichts
nomini
nomen: Name, Familienname
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ordini
ordo: Stand, Reihe, Ordnung, Rang
pecunia
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
perturbor
perturbare: verwirre, verstören, aus den gewohnten Denkmustern reißen
populo
populare: verwüsten
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
possit
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
quantum
quantum: wieviel, wie viel, wie groß
quantus: wie groß
quas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
romano
romanus: Römer, römisch
sanctum
sancire: heiligen
sanctus: geheiligt, erhrwürdig, heilig
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, angemessen, hinreichend
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
senatorio
senatorius: senatorisch, senatorial
sociis
socia: EN: associate/partner (female)
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
solis
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
surripuissent
surripere: (heimlich) wegnehmen
tam
tam: so, so sehr
tantae
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
tempore
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
uno
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vehementissime
vehemens: vehement, heftig, energisch, nachdrücklich, inständig
vehementer: heftig
violari
violare: verletzten, misshandeln, kränken
violarium: Veichenbeet
vobis
vobis: euch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum