Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (I)  ›  004

Huic ego causae, iudices, cum summa voluntate et expectatione populi romani, actor accessi, non ut augerem invidiam ordinis, sed ut infamiae communi succurrerem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Marie am 15.09.2018
Ich bin Richter,aus diesem Grund,mit höchsten Willen und Erwartungen des römischen Volkes als Ankläger herangetreten,nicht um den Neid auf dem Stand zu vergrößern,sondern um den allgemeinen schlechten Ruf abzuhalten.

von ahmed.e am 25.12.2020
Zu diesem Fall bin ich, Richter, mit höchstem Wohlwollen und der Erwartung des römischen Volkes als Ankläger herangetreten, nicht um die Missgunst des Standes zu erhöhen, sondern um der gemeinsamen Schande entgegenzuwirken.

von aaliyah.y am 16.03.2020
Richter, ich habe diese Sache als Ankläger mit voller Unterstützung und Erwartung des römischen Volkes aufgegriffen, nicht um die Feindseligkeit gegenüber unserer Klasse zu erhöhen, sondern um gegen unsere gemeinsame Schande anzukämpfen.

Analyse der Wortformen

accessi
accedere: herankommen, sich nähern, hinzukommen, beitreten, zustimmen, ähnlich sein
aggerere: aufhäufen, anhäufen, auftürmen, errichten, hinzufügen, vermehren
actor
actor: Schauspieler, Darsteller, Kläger, Anwalt, Agent, Täter
augerem
augere: vergrößern, vermehren, steigern, fördern, erhöhen, ausdehnen, bereichern
auger: Augur, Wahrsager, Weissager, Prophet
causae
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
communi
communis: gemeinsam, allgemein, gemeinschaftlich, öffentlich, üblich, gewöhnlich, vertraut, demokratisch
commune: Gemeinde, Gemeingut, öffentliche Sache, öffentliche Rechte, öffentliche Plätze, öffentliche Interessen
communire: befestigen, sichern, verschanzen, verbarrikadieren, festigen, schützen, verteidigen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
ego
ego: ich, meiner
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
expectatione
expectatio: Erwartung, Hoffnung, Aussicht, Spannung
huic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
infamiae
infamia: Schande, Ehrlosigkeit, übler Ruf, Infamie, Schmach, Skandal
invidiam
invidia: Neid, Missgunst, Eifersucht, Hass, Abneigung, Unbeliebtheit
iudices
iudex: Richter, Richterin, Beurteiler, Beurteilerin, Geschworener, Schiedsrichter
iudicare: urteilen, richten, entscheiden, befinden, meinen, halten für, beurteilen, verurteilen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ordinis
ordo: Ordnung, Reihe, Stand, Rang, Klasse, Geschlecht, System, Zustand
populi
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
succurrerem
succurrere: zu Hilfe eilen, helfen, beistehen, unterstützen, abhelfen, in den Sinn kommen, einfallen
summa
summus: höchster, oberster, der höchste, der oberste, äußerster, wichtigster, bedeutendster, letzter
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, Hauptsache, Inbegriff, höchste Stelle, oberste Gewalt
summum: Spitze, Gipfel, höchster Punkt, Hauptsache, Summe, Wesen, Ende
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
voluntate
voluntas: Wille, Wunsch, Absicht, Willensentschluss, Geneigtheit, Neigung, Zustimmung, Einverständnis

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum