Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Re Publica (III)  ›  028

Athenienses iurare etiam publice solebant omnem suam esse terram quae oleam frugesve ferret; galli turpe esse ducunt frumentum manu quaerere, itaque armati alienos agros demetunt; nos vero iustissimi homines, qui transalpinas gentis oleam et vitem serere non sinimus, quo pluris sint nostra oliveta nostraeque vineae; quod cum faciamus, prudenter facere dicimur, iuste non dicimur, ut intellegatis discrepare ab aequitate sapientiam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von anika.844 am 10.03.2022
Die Athener pflegten öffentlich zu schwören, dass jedes Land, das Oliven oder Feldfrüchte hervorbringt, ihnen gehöre. Die Gallier halten es für unwürdig, Getreide mit eigenen Händen anzubauen und plündern stattdessen bewaffnet die Felder anderer. Und wir Römer, angeblich das gerechteste Volk, erlauben Stämmen jenseits der Alpen nicht, Oliven und Trauben anzubauen, nur um die Preise unserer eigenen Olivenhaine und Weinberge hoch zu halten. Wenn wir das tun, sagen die Menschen, wir seien clever, aber nicht fair – was zeigt, dass Weisheit und Gerechtigkeit nicht immer Hand in Hand gehen.

von fritz.y am 04.01.2022
Die Athener pflegten sogar öffentlich zu schwören, dass all jenes Land ihres sei, das Olivenbäume oder Feldfrüchte trage; die Gallier halten es für schändlich, Getreide mit der Hand zu suchen, und so ernten sie bewaffnet die Felder anderer; wir aber, die gerechtesten Menschen, die den Völkern jenseits der Alpen nicht erlauben, Olivenbäume und Reben zu pflanzen, damit unsere Olivenhaine und unsere Weinberge mehr wert seien; weil wir, wenn wir dies tun, als klug handelnd gelten, nicht als gerecht handelnd, damit ihr versteht, dass Weisheit sich von Billigkeit unterscheidet.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
aequitate
aequitas: Gleichheit, Billigkeit, Gelassenheit, Gleichmut, Ausgeglichenheit, ebene Lage, Unparteilichkeit
agros
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
alienos
alienus: fremd, fremdartig, abgeneigt, nicht zugehörig
armati
armare: bewaffnen, ausrüsten
armatus: bewaffnet, mit Waffen ausgerüstet
Athenienses
atheniensis: athenisch, von Athen, Athener-
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
demetunt
demetere: amhauen
dicimur
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
discrepare
discrepare: nicht harmonieren, abweichen, verschieden sein
ducunt
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
facere
facere: tun, machen, handeln, herstellen
faciamus
facere: tun, machen, handeln, herstellen
ferret
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
frugesve
frux: Feldfrucht, Getreide, Frucht, fruits, produce, legumes
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
frumentum
frumentum: Getreide
galli
callis: Fußsteig, Triftweg, path
callum: EN: hard/tough skin/hide, callus
callus: Schwiele, callus, rooster
gallus: Gallier, Hahn, gallisch
gentis
cena: Mahlzeit, Gastmal, Wange, Augenhöhle
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
homines
homo: Mann, Mensch, Person
intellegatis
intellegere: verstehen, erkennen, einsehen, merken, begreifen
itaque
itaque: daher, deshalb, und so, infolgedessen
iurare
iurare: schwören
iuste
juste: EN: justly, rightly, lawfully, legitimately, justifiably
iustus: ordentlich, gerecht, genügend
iustissimi
iustus: ordentlich, gerecht, genügend
manu
manus: Hand, Schar (von Bewaffneten)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nos
nos: wir, uns
nostra
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
nostraeque
equus: Pferd, Gespann
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
oleam
olea: Ölbaum
olere: riechen, riechen, etwas verraten
oliveta
olivetum: Olivenhain, Ölpflanzung
omnem
omnis: alles, ganz, jeder
pluris
plus: mehr
prudenter
prudenter: klug, discreetly
publice
publice: öffentlich
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quaerere
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
sapientiam
sapientia: Weisheit, Einsicht
serere
serere: säen, zusammenfügen
sinimus
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
solebant
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
suam
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
terram
terra: Land, Erde
transalpinas
transalpinus: jenseits der Alpen
turpe
turpe: das sittlich Schlechte, das Schändliche
turpis: schändlich, hässlich
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
vineae
vinea: Weinberg, Weinstock
vineus: EN: made of/belonging to wine, wine-
vitem
vitare: vermeiden, meiden
vitis: Weinrebe

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum