Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (III)  ›  398

Nam versus aeque prima et media et extrema pars attenditur, qui debilitatur, in quacumque est parte titubatum; in oratione autem pauci prima cernunt, postrema plerique: quae quoniam apparent et intelleguntur, varianda sunt, ne aut animorum iudiciis repudientur aut aurium satietate.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von casper976 am 26.09.2015
Denn im Vers wird gleichermaßen der erste, mittlere und letzte Teil beachtet, der geschwächt wird, an welcher Stelle auch immer gestolpert wurde; in der Rede jedoch bemerken wenige die ersten Teile, die meisten die letzten: Diese, da sie offensichtlich und verständlich sind, müssen variiert werden, damit sie weder durch die Urteile der Geister noch durch die Übersättigung der Ohren verworfen werden.

von hans.s am 12.03.2024
In der Dichtung schenkt man der Anfang, Mitte und dem Ende gleichermaßen Aufmerksamkeit, und das Ganze leidet, wenn es an irgendeiner Stelle eine Schwachstelle gibt. In einer Rede jedoch bemerken nur wenige den Anfang, während die meisten das Ende wahrnehmen. Da diese Teile hervorstechen und leicht wahrgenommen werden, müssen sie variiert werden, um zu verhindern, dass das Publikum sie entweder gedanklich ablehnt oder deren Ähnlichkeit überdrüssig wird.

Analyse der Wortformen

aeque
aeque: ebenso, eben, gleich, gleichmäßig, in gleicher Weise, justly, fairly
aequus: eben, gerecht, gleich, gerade, flach, waagerecht
animorum
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
apparent
apparare: vorbereiten, fertig machen, bereitstellen, ausrüsten
apparere: erscheinen, offenkundig sein, sich zeigen
attenditur
attendere: anspannen, hin spannen, acht geben, aufmerksam sein
aurium
auris: Ohr
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
cernunt
cernere: sehen, erkennen, unterscheiden, wahrnehmen, sieben, sichten
debilitatur
debilitare: schwächen, entkräften
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
extrema
exter: ausländich, fremd, außen liegend
extremum: äußerste, das äußerste, äußerste, das äusserste, äusserste, outside
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
intelleguntur
intellegere: verstehen, erkennen, einsehen, merken, begreifen
iudiciis
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
media
mediare: halbieren, zweiteilen
medium: Mitte, Mittelpunkt, Zentrum
medius: mittlerer, zentral, Vermittler
Nam
nam: nämlich, denn
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
oratione
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
pars
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
parte
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
pauci
paucum: ein paar Wörter
paucus: wenig
plerique
plerus: meistes, höchstes, größtes, am meisten
que: und
postrema
posterus: nachfolgend, folgend, nachträglich
postremus: der hinterste
prima
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
quacumque
quacumque: wo nur immer, wo nur immer
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quoniam
quoniam: weil, da ja, weil ja, als nun
repudientur
repudiare: zurückweisen, verschmähen, abweisen
satietate
satietas: Überfluss, Überfluß
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
titubatum
titubare: wanken
varianda
variare: abwechseln, variegate
versus
verrere: kehren, fegen
versus: Zeile, Vers, Furche, Gedicht, gegen, nach, in Richtung von
vertere: übersetzen, wenden, drehen, umdrehen, kehrt­ma­chen, verwandeln

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum