Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (III)  ›  376

Etenim, sicut ille suspicatur, et ex istis modis, quibus hic usitatus versus efficitur, post anapaestus, procerior quidam numerus, effloruit, inde ille licentior et divitior fluxit dithyrambus, cuius membra et pedes, ut ait idem, sunt in omni locupleti oratione diffusa; et, si numerosum est in omnibus sonis atque vocibus, quod habet quasdam impressiones et quod metiri possumus intervallis aequalibus, recte genus hoc numerorum, dum modo ne continui sint, in orationis laude ponitur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von cathaleya.8842 am 18.08.2014
Tatsächlich entwickelte sich, wie er vorschlägt, aus diesen standardisierten Versmustern, die dem anapästischen Metrum folgen, ein weitläufigerer Rhythmus, der den freieren und reicheren dithyrambischen Stil hervorbrachte. Wie er ebenfalls anmerkt, finden sich die Elemente und rhythmischen Füße dieses Stils in der gesamten elaborierten Rede. Und da alles, was deutliche Muster aufweist und in regelmäßigen Intervallen gemessen werden kann, in allen Klängen und Stimmen als rhythmisch gilt, ist es angemessen, diese Art von Rhythmus in der Rede zu loben, solange er nicht durchgängig verwendet wird.

von andrea.s am 11.10.2024
Denn in der Tat, wie er vermutet, und aus jenen Maßen, mit denen dieser gebräuchliche Vers gebildet wird, entfaltete sich nach dem Anapaest ein gewisser ausgedehnterer Rhythmus, von dort floss der freiere und reichere Dithyrambus hervor, dessen Glieder und Füße, wie derselbe Mann sagt, in jeder reichen Rede verbreitet sind; und wenn dasjenige, was gewisse Eindrücke hat und was wir in gleichen Intervallen messen können, in allen Tönen und Stimmen rhythmisch ist, wird zu Recht diese Art von Rhythmen, vorausgesetzt sie sind nicht fortlaufend, zum Lob der Rede gerechnet.

Analyse der Wortformen

aequalibus
aequalis: gleich, ähnlich, eben, gleichaltrig, gleichmäßig, gerecht, unparteiisch, zeitgenössisch, Altersgenosse, Zeitgenosse, Gleichgestellter
ait
ait: er/sie/es sagt, er/sie/es sagte, er/sie/es behauptet, er/sie/es versichert
aio: ich sage, ich behaupte, ich versichere
anapaestus
anapaestus: Anapäst, Anapästus (versfuß aus zwei kurzen, einer langen Silbe), anapästisch
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
continui
continuus: zusammenhängend, ununterbrochen, fortlaufend, stetig, andauernd, unaufhörlich, wiederkehrend, Begleiter, ständiger Begleiter
continere: enthalten, festhalten, zurückhalten, umfassen, einschließen, beinhalten, zusammenhalten, bewahren
continuum: Kontinuum, ununterbrochene Folge, fortlaufender Zusammenhang
cuius
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
cuius: wessen, dessen, deren, welcher, welches, auf welche(n)/welches sich bezieht
diffusa
diffusus: ausgedehnt, verbreitet, weitläufig, zerstreut, ausführlich, weitschweifig
diffundere: ausgießen, ausbreiten, verbreiten, zerstreuen, verteilen
dithyrambus
dithyrambus: Dithyrambus, Dionysoshymne, wildes Chorlied
divitior
dives: reich, wohlhabend, vermögend, kostbar, wertvoll, üppig, fruchtbar, reiche Person, wohlhabende Person, Reicher, Reiche
dum
dum: während, solange, bis, indessen, wohingegen, vorausgesetzt dass
efficitur
efficere: bewirken, erreichen, vollbringen, zustande bringen, herstellen, fertigstellen, beweisen
effloruit
efflorere: aufblühen, erblühen, blühen, florieren, in Blüte stehen, sich entfalten
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etenim
etenim: nämlich, denn, ja, in der Tat, tatsächlich, wahrlich
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
fluxit
fluere: fließen, strömen, rinnen, gleiten, dahinfließen, sich ergießen, entspringen, resultieren
genus
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
genu: Knie
habet
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
hic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls, desgleichen, außerdem, ferner
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
impressiones
impressio: Eindruck, Abdruck, Prägung, Einfluss, Wirkung, Angriff, Ansturm
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
intervallis
intervallum: Zwischenraum, Abstand, Zwischenzeit, Pause, Unterschied
istis
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
istic: dieser, jener, der da, der von dir, dort, da, an jenem Ort, in dieser Sache
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
laude
laus: Lob, Ruhm, Ehre, Anerkennung, Auszeichnung
licentior
licens: zügellos, ungebunden, frei, kühn, dreist, unverschämt
licentiare: lizenzieren, genehmigen, erlauben, bevollmächtigen
locupleti
locuples: reich, wohlhabend, begütert, vermögend, angesehen, bedeutend
membra
membrum: Glied, Körperteil, Organ, Abschnitt, Abteilung
metiri
metiri: messen, ausmessen, vermessen, beurteilen, einschätzen, zuteilen, zumessen
modis
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
modo
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
numerorum
numerus: Anzahl, Zahl, Nummer, Menge, Rang, Stellung, Klasse, Kategorie, Abteilung, Rhythmus, Versmaß, Takt
numerosum
numerosus: zahlreich, viel, häufig, überreichlich, harmonisch, rhythmisch
numerus
numerus: Anzahl, Zahl, Nummer, Menge, Rang, Stellung, Klasse, Kategorie, Abteilung, Rhythmus, Versmaß, Takt
omni
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnibus
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
oratione
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag, Diskurs, Argumentation, Gebet
orationis
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag, Diskurs, Argumentation, Gebet
pedes
pes: Fuß, Pfote, Bein, Schritt, Tritt
pedes: Fußsoldat, Infanterist, Fußgänger
ponitur
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
possumus
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
post
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
procerior
procerus: hochgewachsen, lang, schlank, groß
quasdam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quidam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quod
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
recte
recte: richtig, korrekt, ordentlich, rechtmäßig, geradeaus, direkt
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen
rectus: recht, richtig, gerade, aufrecht, aufrichtig, gerecht, ordentlich, passend
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sicut
sicut: sowie, wie, gleichwie, so wie, als ob, so, ebenso, gleichwie
sint
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
sonis
sonus: Klang, Laut, Ton, Geräusch, Stimme
sonere: klingen, tönen, ertönen, widerhallen, ein Geräusch machen, besingen
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
suspicatur
suspicari: argwöhnen, vermuten, verdächtigen, misstrauen, ahnen
usitatus
usitatus: üblich, gebräuchlich, gewöhnlich, vertraut, alltäglich, gewohnt, herkömmlich
usitari: gebrauchen, benutzen, verwenden, üben, gewohnt sein
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
versus
versus: Vers, Zeile, Furche, Gedichtzeile, gegen, nach, in Richtung auf
verrere: kehren, fegen, wegfegen, hinwegraffen, durchziehen
vertere: wenden, drehen, umdrehen, kehren, verwandeln, übersetzen, übertragen, ändern, verändern, richten, lenken, betrachten, überlegen
vocibus
vox: Stimme, Laut, Äußerung, Wort, Rede, Ausruf, Ausdruck

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum