Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (III)  ›  265

Sed ut ad graecos referam orationem, quibus carere hoc quidem in sermonis genere non possumus, nam ut virtutis a nostris, sic doctrinae sunt ab illis exempla petenda, septem fuisse dicuntur uno tempore, qui sapientes et haberentur et vocarentur: hi omnes praeter milesium thalen civitatibus suis praefuerunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von maurice8913 am 02.12.2018
Aber damit ich die Rede zu den Griechen zurückführe, auf die wir in dieser Art von Diskussion nicht verzichten können, denn so wie Beispiele der Tugend von unseren Männern gesucht werden müssen, müssen Beispiele der Gelehrsamkeit von ihnen gesucht werden, es wird gesagt, dass zu einer Zeit sieben existierten, die sowohl als weise Männer gehalten als auch genannt wurden: Alle diese außer Thales von Milet regierten ihre eigenen Staaten.

von willie.902 am 10.12.2019
Lasst mich unsere Betrachtung auf die Griechen lenken, die wir in dieser Art von Gespräch nicht ignorieren können. Ebenso wie wir unsere eigenen Leute als Beispiele für Tugend heranziehen müssen, müssen wir die Griechen als Beispiele für Gelehrsamkeit betrachten. Es wird berichtet, dass es zu einer Zeit sieben Männer gab, die als weise Männer angesehen und bezeichnet wurden. Alle außer Thales von Milet wurden Anführer ihrer Städte.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, durch, mit
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
carere
carere: entbehren, nicht haben, sich fernhalten, fehlen
careri: EN: be without/absent from/devoid of/free from
civitatibus
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
dicuntur
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
doctrinae
doctrina: Gelehrsamkeit, Belehrung, Unterweisung, wissenschaftliche Bildung
et
et: und, auch, und auch
exempla
exemplare: EN: model, pattern, example, original, ideal
exemplum: Beispiel, Vorbild, Abbild
fuisse
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
genere
cenare: speisen, essen
genere: gebären, erzeugen, zur Welt bringen
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
graecos
graecus: griechisch
graecus: Grieche; griechisch
haberentur
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hi
hic: hier, dieser, diese, dieses
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
illis
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
nam
nam: nämlich, denn
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nostris
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
orationem
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
petenda
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
possumus
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praefuerunt
praeesse: anführen, vorstehen, vorgesetzt sein, an der Spitze stehen, kommandieren, leiten
praeter
praeter: außer, an ... vorbei, vorüber, außerdem noch, entgegenstehend, gegen, noch dazu
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
referam
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
sapientes
sapere: schmecken, riechen, Verstand haben, wissend sein, weise sein
sapiens: einsichtsvoll, weise, vernünftig, klug, verständig
Sed
sed: sondern, aber
septem
septem: sieben
sermonis
sermo: Gespräch, Sprache, Gerede, Äußerung
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tempore
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
uno
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
virtutis
virtus: Tatkraft, Tüchtigkeit, Tapferkeit, Mannhaftigkeit, Tugend
vocarentur
vocare: rufen, nennen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum