Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  690

Paulo post esse ferunt nuntiatum simonidi, ut prodiret; iuvenis stare ad ianuam duo quosdam, qui eum magno opere evocarent; surrexisse illum, prodisse, vidisse neminem: hoc interim spatio conclave illud, ubi epularetur scopas, concidisse; ea ruina ipsum cum cognatis oppressum suis interisse: quos cum humare vellent sui neque possent obtritos internoscere ullo modo, simonides dicitur ex eo, quod meminisset quo eorum loco quisque cubuisset, demonstrator unius cuiusque sepeliendi fuisse; hac tum re admonitus invenisse fertur ordinem esse maxime, qui memoriae lumen adferret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von rosalie936 am 07.08.2020
Kurz darauf, so sagt man, wurde Simonides angekündigt, dass er hinausgehen solle; zwei gewisse junge Männer würden an der Tür stehen und ihn mit großer Dringlichkeit herausrufen; er erhob sich, ging hinaus, sah niemanden: In diesem Zeitintervall brach der Speisesaal, in dem Scopas sein Festmahl hielt, zusammen; durch diese Zerstörung wurde er selbst mit seinen Verwandten zerquetscht und kam um: Als ihre Angehörigen sie bestatten wollten und die zermalmten Körper auf keine Weise unterscheiden konnten, soll Simonides, kraft dessen, was er darüber erinnerte, an welcher Stelle jeder von ihnen gelegen hatte, der Identifizierer eines jeden für die Bestattung gewesen sein; dann, durch diesen Umstand gewarnt, soll er entdeckt haben, dass die Ordnung das Größte sei, was dem Gedächtnis Licht bringe.

von nick.u am 29.03.2021
Kurz darauf, so heißt es, erhielt Simonides die Nachricht, hinauszukommen; angeblich standen zwei junge Männer an der Tür und baten dringend, ihn zu sprechen. Er stand auf und ging hinaus, fand aber niemanden. Während seiner Abwesenheit brach der Bankettsaal, in dem Scopas das Gastmahl abhielt, plötzlich zusammen. Scopas und seine Verwandten wurden in den Trümmern zermalmt. Als ihre Familien sie bestatten wollten, aber die Körper aufgrund der schweren Beschädigungen nicht identifizieren konnten, half Simonides, indem er sich genau erinnerte, wo jede Person am Tisch gesessen hatte. Diese Erfahrung, so sagen sie, ließ ihn erkennen, dass Ordnung der Schlüssel zu einem guten Gedächtnis ist.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adferret
adferre: hinbringen, näherbringen, bringen, überbringen, übermitteln, veranlassen
admonitus
admonere: erinnern, ermahnen
admonitus: EN: advice, recommendation
cognatis
cognata: EN: relation by birth (female), kinswoman
cognatus: blutsverwandt, ähnlich, related by birth/position, kindred, kinsman
concidisse
concidere: umfallen, zusammenbrechen
conclave
conclave: Gemach, chamber
cubuisset
cubare: liegen, ruhen, gelagert sein
cuiusque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
demonstrator
demonstrare: zeigen, erklären, darlegen, beweisen
demonstrator: der etwas zeigt, one who points out/indicates
dicitur
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
duo
duo: zwei, beide
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
epularetur
epulari: EN: dine sumptuously, feast
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
evocarent
evocare: herbeirufen
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
fertur
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
ferunt
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
fuisse
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
hac
hac: hier, auf dieser Seite, auf diesem Weg
hic: hier, dieser, diese, dieses
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
humare
humare: beerdigen, begraben
ianuam
ianua: Zugang, Tür, Haustür, Eingang
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
interim
interim: einstweilen, inzwischen, unterdessen, in the meantime
interisse
interire: zugrunde gehen, umkommen, sterben
internoscere
internoscere: voneinander unterscheiden
invenisse
invenire: erfinden, entdecken, finden
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iuvenis
iuvenis: jung, junger Mann
loco
locare: hinstellen, platzieren, aufstellen
loco: als, anstatt, an Stelle von
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
lumen
lumen: Licht, Leuchte, Auge, Augenlicht
magno
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
meminisset
meminisse: sich erinnern, gedenken, bedenken
memoriae
memoria: Gedächtnis, Andenken, Erinnerung
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
neminem
nemo: niemand, keiner
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
nuntiatum
nuntiare: verkünden, melden, ankündigen, benachrichtigen
obtritos
obterere: zertreten
opere
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
oppressum
oppressus: Druck
opprimere: überfallen, niederdrücken, überwältigen, bedrängen, unterwerfen, unterdrücken
ordinem
ordinare: ordnen
ordo: Stand, Reihe, Ordnung, Rang
Paulo
paulo: ein wenig
paulum: ein wenig, etwas
paulus: klein, gering, Paul
possent
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
prodiret
prodire: hervorgehen, vorgehen, am Kampf teilnehmen
prodisse
prodire: hervorgehen, vorgehen, am Kampf teilnehmen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quisque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quosdam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
ruina
ruina: Sturz, das Losstürzen
scopas
scopa: dünner Zweig
scopare: EN: brush/sweep away
scopere: EN: probe
sepeliendi
sepelire: begraben, bestatten
simonidi
nidus: Nest
simus: plattnasig
spatio
spatium: Abstand, Raum, Entfernung, Zeitraum, Frist, Dauer, Zwischenraum, Länge
stare
stare: stehen, stillstehen
sui
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
surrexisse
surgere: aufstehen, sich erheben, sich zeigen
tum
tum: da, dann, darauf, damals
ubi
ubi: sobald, wo, als, da
ullo
ullus: irgendein
unius
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vellent
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
vellere: ausbrechen, herausbrechen, ausreißen, rupfen, herausfliegen
vidisse
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum