Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  641

Nam et attentum monent graeci ut principio faciamus iudicem et docilem; quae sunt utilia, sed non principi magis propria quam reliquarum partium; faciliora etiam in principiis, quod et attenti tum maxime sunt, cum omnia exspectant et dociles magis in initiis esse possunt; inlustriora enim sunt, quae in principiis quam quae in mediis causis dicuntur aut arguendo aut refellendo.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kristina.9844 am 30.12.2018
Die Griechen empfehlen, die Aufmerksamkeit des Richters zu gewinnen und ihn von Beginn an aufnahmefähig zu machen; diese Techniken sind nützlich, obwohl sie nicht wichtiger für die Einleitung als für andere Teile der Rede sind. Sie sind tatsächlich leichter am Anfang zu erreichen, da die Menschen am aufmerksamsten sind, wenn sie erwarten, alles zu hören, und zu Beginn empfänglicher sein können. Schließlich stechen Punkte, die während der Einleitung gemacht werden - sei es in der Argumentation oder Widerlegung - mehr hervor als jene, die in der Mitte des Falls vorgebracht werden.

von elyas.u am 06.02.2017
Denn tatsächlich raten die Griechen, den Richter zu Beginn aufmerksam und lehrempfänglich zu machen; welche Dinge nützlich sind, aber nicht mehr dem Anfang als den übrigen Teilen eigen; sogar leichter zu Beginn, weil sie dann am aufmerksamsten sind, wenn sie alles erwarten, und zu Beginn lehrbarer sein können; denn bedeutsamer sind jene Dinge, die am Anfang als die in mittleren Ursachen gesagt werden, sei es beim Argumentieren oder beim Widerlegen.

Analyse der Wortformen

arguendo
arguere: beschuldigen, anklagen, behaupten, darlegen, beweisen, zeigen, verraten
attenti
attendere: achten, aufmerken, aufpassen, beachten, berücksichtigen, hinwenden, anspannen, spannen
attentus: aufmerksam, gespannt, aufmerksam, sorgfältig, eifrig, ernsthaft
attinere: berühren, erreichen, angrenzen, betreffen, anbelangen, dazugehören, zu tun haben mit
attentum
attendere: achten, aufmerken, aufpassen, beachten, berücksichtigen, hinwenden, anspannen, spannen
attentus: aufmerksam, gespannt, aufmerksam, sorgfältig, eifrig, ernsthaft
attinere: berühren, erreichen, angrenzen, betreffen, anbelangen, dazugehören, zu tun haben mit
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
causis
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dicuntur
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
docilem
docilis: gelehrig, gelehrsam, gelehrig, lenksam, fügsam, empfänglich
dociles
docilis: gelehrig, gelehrsam, gelehrig, lenksam, fügsam, empfänglich
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
exspectant
exspectare: warten, erwarten, entgegensehen, vorhersehen
faciamus
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
faciliora
facilis: leicht, einfach, bequem, gefällig, zugänglich, nachgiebig
graeci
graecus: griechisch, Grieche
graecus: Grieche, griechisch
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
initiis
initium: Anfang, Beginn, Ursprung, Eingang, Einweihung, Elemente
inlustriora
inlustris: hell, leuchtend, strahlend, klar, deutlich, berühmt, angesehen, vornehm, glänzend, ausgezeichnet, hervorragend
iudicem
iudex: Richter, Richterin, Beurteiler, Beurteilerin, Geschworener, Schiedsrichter
iudicare: urteilen, richten, entscheiden, befinden, meinen, halten für, beurteilen, verurteilen
magis
magis: mehr, in höherem Grade, eher, vielmehr
magis: mehr, in höherem Grade, eher, vielmehr
magus: Magier, Zauberer, Weiser, magisch, zauberhaft, verzaubert
magus: Magier, Zauberer, Weiser, magisch, zauberhaft, verzaubert
maxime
maxime: am meisten, besonders, vor allem, höchst, äußerst, sehr
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
mediis
medium: Mitte, Mittelpunkt, Zentrum, Medium, Öffentlichkeit
medius: mittlerer, mittig, zentral, dazwischenliegend, gemäßigt, unparteiisch, Vermittler, Mittelpunkt, Zentrum, die Mitte
monent
monere: warnen, mahnen, ermahnen, erinnern, unterrichten, lehren
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnia
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnia: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit, das Ganze
partium
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
possunt
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
principi
principium: Anfang, Ursprung, Beginn, Grundlage, Element, Prinzip, Ursache, Beweggrund
princeps: Fürst, Prinz, Kaiser, Anführer, Häuptling, Urheber, Initiator, erster, führend, vornehmster, wichtigster
principiis
principium: Anfang, Ursprung, Beginn, Grundlage, Element, Prinzip, Ursache, Beweggrund
principium: Anfang, Ursprung, Beginn, Grundlage, Element, Prinzip, Ursache, Beweggrund
principio
principium: Anfang, Ursprung, Beginn, Grundlage, Element, Prinzip, Ursache, Beweggrund
principiare: anfangen, beginnen, den Anfang machen, gründen, den Grund legen
propria
proprius: eigen, persönlich, eigentümlich, besonders, spezifisch, zugehörig, passend
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam
quam: als, wie, wie, als
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
refellendo
refellere: widerlegen, zurückweisen, Lügen strafen, hemmen, zügeln
reliquarum
reliquus: übrig, verbleibend, restlich, der Rest, die Übrigen, künftig, zukünftig
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
utilia
utilis: nützlich, brauchbar, vorteilhaft, geeignet, zweckmäßig, heilsam

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum