Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (I)  ›  179

Tum ille ego vero, inquit quod in vobis egregiam quandam ac praeclaram indolem ad dicendum esse cognovi, idcirco haec eui omnia; nec magis ad eos deterrendos, qui non possent, quam ad vos, qui possetis, exacuendos accommodavi orationem meam; et quamquam in utroque vestrum summum esse ingenium studiumque perspexi, tamen haec, quae sunt in specie posita, de quibus plura fortasse dixi, quam solent graeci dicere, in te, sulpici, divina sunt; ego enim neminem nec motu corporis neque ipso habitu atque forma aptiorem nec voce pleniorem aut suaviorem mihi videor audisse; quae quibus a natura minora data sunt, tamen illud adsequi possunt, ut eis, quae habent, modice et scienter utantur et ut ne dedeceat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von teresa838 am 10.05.2018
Dann sagte er: Ich habe dies wahrlich deshalb erklärt, weil ich in euch eine außergewöhnliche und hervorragende natürliche Begabung für das Sprechen erkannt habe; und ich habe meine Rede nicht mehr dazu verwendet, diejenigen abzuschrecken, die es nicht können, sondern vielmehr um euch zu schärfen, die ihr es könnt. Und obwohl ich bei euch beiden höchste Fähigkeit und Begeisterung wahrgenommen habe, sind dennoch diese Qualitäten, die in äußerer Erscheinung liegen - über die ich vielleicht mehr gesagt habe, als die Griechen zu sagen pflegen - in dir, Sulpicius, geradezu göttlich; denn ich glaube, ich habe niemanden gesehen, der in Körperbewegung, Haltung und Gestalt passender noch in Stimme füller oder angenehmer wäre. Jenen, denen diese Eigenschaften von der Natur in geringerem Maße gegeben wurden, können dennoch erreichen: dass sie das, was sie haben, mit Mäßigung und Verständnis nutzen, und dass es nicht unpassend erscheint.

von mila.978 am 18.12.2022
Daraufhin antwortete er: Der Grund, warum ich all dies erklärt habe, ist, dass ich in Ihnen ein außergewöhnliches und bemerkenswertes natürliches Talent für öffentliches Reden erkannt habe. Ich habe meine Rede nicht so sehr darauf ausgerichtet, diejenigen zu entmutigen, die keine Fähigkeit besitzen, sondern vielmehr diejenigen wie Sie zu inspirieren, die sie haben. Und obwohl ich bemerkt habe, dass Sie beide großes Talent und Hingabe besitzen, sind die Eigenschaften, über die ich gesprochen habe – vielleicht ausführlicher als die Griechen es üblicherweise tun – in Ihrem Fall, Sulpicius, geradezu göttlich. Ich glaube, ich habe nie jemanden gehört, der in Bezug auf körperliche Bewegung, Haltung und Erscheinung besser geeignet war oder eine vollere oder angenehmere Stimme hatte. Diejenigen, denen diese Eigenschaften von der Natur weniger verliehen wurden, können dennoch Erfolg erreichen, indem sie die Fähigkeiten, die sie haben, klug und angemessen nutzen und alles Unpassende vermeiden.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
accommodavi
accommodare: anlegen, anpassen, adjust to, fit, suit
accommodavi: anpassen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adsequi
adsequi: einholen, erreichen, verfolgen
aptiorem
aptus: passend, geeignet, genau angepasst, angemessen
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
audisse
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
cognovi
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, kennen (Perfekt), wissen (Perfekt)
corporis
corpus: Körper, Leib
data
dare: geben
datare: EN: be in habit of giving
datum: Geschenk
de
de: über, von ... herab, von
dedeceat
de: über, von ... herab, von
decere: schmücken, sich geziemen, eine Zeit verbringen, es gehört sich (mit ACI)
deterrendos
deterrere: abschrecken, verhindern, abbringen
dicendum
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dicere
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
divina
divinare: prophezeien, weissagen, vermuten, erahnen
divinus: göttlich
dixi
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
ego
ego: ich
egregiam
egregius: hervorragend, ausgezeichnet, auserlesen
eis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
enim
enim: nämlich, denn
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
eui
eare: gehen, marschieren
exacuendos
exacuere: schärfen
forma
forma: Form, Gestalt, Aussehen, Erscheinung, Schönheit
formare: gestalten, formen
fortasse
fortasse: vielleicht, irgendwie, möglicherweise
graeci
graecus: griechisch
graecus: Grieche; griechisch
habent
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
habitu
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
habitus: Aussehen, Haltung, Verfassung, Zustand
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
idcirco
idcirco: deshalb, darum, deswegen
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
indolem
indoles: natürliche Beschaffenheit, Anlagen, Charakter
ingenium
ingenium: Naturanlage, Geist, Begabung, Anlage, Fähigkeit
inquit
inquit: sagte er, sagt er
inquiam: sagen, sprechen
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
meam
meus: mein
mihi
mihi: mir
minora
minorare: verringern, verkleinern, vermindern, drohen
parvus: klein, gering
modice
modicus: mäßig, bescheiden, billig
motu
motus: Aufstand, Bewegung, Erregung, Gang
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
natura
nasci: entstehen, geboren werden
natura: Natur, Beschaffenheit, Charakter, Geburt, Gesinnung
naturare: EN: produce naturally
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
neminem
nemo: niemand, keiner
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
orationem
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
perspexi
perspicere: durchschauen, erkennen
pleniorem
plenus: reich, voll, ausführlich
plura
plus: mehr
posita
ponere: setzen, legen, stellen
possent
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
possetis
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
possunt
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praeclaram
praeclarus: vortrefflich, ausgezeichnet, glänzend, sehr hell, herrlich, sehr klar, großartig
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, jedoch
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quandam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
scienter
scienter: EN: skillfully, expertly
solent
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
specie
species: Anschein, Erscheinung, Art, Gattung
studiumque
que: und
studium: Beschäftigung, Bemühung, Eifer, Studium
suaviorem
suavis: angenehm, pleasant, gratifying, sweet
summum
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
te
te: dich
Tum
tum: da, dann, darauf, damals
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
utantur
uti: gebrauchen, benutzen
utroque
utroque: auf beiden Seiten, nach beiden Seiten
vero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
vestrum
vester: euer, eure, eures
videor
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
vobis
vobis: euch
voce
vox: Wort, Stimme, Sprache
vos
vos: ihr, euch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum