Consequentur etiam illi loci, qui quamquam proprii causarum et inhaerentes in earum nervis esse debent, tamen quia de universa re tractari solent, communes a veteribus nominati sunt; quorum partim habent vitiorum et peccatorum acrem quandam cum amplificatione incusationem aut querelam, contra quam dici nihil solet nec potest, ut in depeculatorem, in proditorem, in parricidam; quibus uti confirmatis criminibus oportet, aliter enim ieiuni sunt atque inanes; alii autem habent deprecationem aut miserationem; alii vero ancipitis disputationes, in quibus de universo genere in utramque partem disseri copiose licet.
von liah8899 am 08.09.2013
Als nächstes kommen jene Themen, die, obwohl sie spezifisch für einzelne Fälle sein und tief mit deren Wesen verbunden sein sollten, von früheren Autoren als Gemeinplätze bezeichnet wurden, da sie typischerweise allgemeine Angelegenheiten behandeln. Einige dieser Themen beinhalten scharfe Kritik und ausführliche Verurteilung von Verbrechen und Vergehen, gegen die keine Verteidigung möglich oder üblich ist - wie bei Fällen von Veruntreuung, Verrat oder Mord eines nahen Verwandten. Diese sollten nur verwendet werden, wenn die Verbrechen erwiesen sind, andernfalls wirken sie flach und substanzlos. Andere Themen umfassen Gnadengesuche oder Versuche, Mitleid zu wecken, während wiederum andere ausgewogene Argumente präsentieren, bei denen man das allgemeine Prinzip ausführlich von beiden Seiten diskutieren kann.
von anni.9852 am 12.09.2014
Auch jene Orte werden folgen, die, obwohl sie eigentlich den Ursachen zugehörig und in deren Sehnen verankert sein sollten, dennoch, weil sie gewöhnlich bezüglich universeller Angelegenheiten behandelt werden, von den Alten als gemeinsam bezeichnet worden sind; von diesen enthalten einige eine gewisse scharfe Anklage mit Verstärkung der Laster und Vergehen, gegen die nichts zu sagen pflegt oder gesagt werden kann, wie im Fall eines Veruntreuers, eines Verräters, eines Mörders; diese sollten verwendet werden, wenn Verbrechen festgestellt worden sind, andernfalls sind sie dürr und leer; andere haben Verteidigung oder Mitleid; wieder andere haben zwiespaltige Disputationen, in denen über die universelle Gattung ausführlich in beide Richtungen zu diskutieren erlaubt ist.