Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (III)  ›  216

Consequentur etiam illi loci, qui quamquam proprii causarum et inhaerentes in earum nervis esse debent, tamen quia de universa re tractari solent, communes a veteribus nominati sunt; quorum partim habent vitiorum et peccatorum acrem quandam cum amplificatione incusationem aut querelam, contra quam dici nihil solet nec potest, ut in depeculatorem, in proditorem, in parricidam; quibus uti confirmatis criminibus oportet, aliter enim ieiuni sunt atque inanes; alii autem habent deprecationem aut miserationem; alii vero ancipitis disputationes, in quibus de universo genere in utramque partem disseri copiose licet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von liah8899 am 08.09.2013
Als nächstes kommen jene Themen, die, obwohl sie spezifisch für einzelne Fälle sein und tief mit deren Wesen verbunden sein sollten, von früheren Autoren als Gemeinplätze bezeichnet wurden, da sie typischerweise allgemeine Angelegenheiten behandeln. Einige dieser Themen beinhalten scharfe Kritik und ausführliche Verurteilung von Verbrechen und Vergehen, gegen die keine Verteidigung möglich oder üblich ist - wie bei Fällen von Veruntreuung, Verrat oder Mord eines nahen Verwandten. Diese sollten nur verwendet werden, wenn die Verbrechen erwiesen sind, andernfalls wirken sie flach und substanzlos. Andere Themen umfassen Gnadengesuche oder Versuche, Mitleid zu wecken, während wiederum andere ausgewogene Argumente präsentieren, bei denen man das allgemeine Prinzip ausführlich von beiden Seiten diskutieren kann.

von anni.9852 am 12.09.2014
Auch jene Orte werden folgen, die, obwohl sie eigentlich den Ursachen zugehörig und in deren Sehnen verankert sein sollten, dennoch, weil sie gewöhnlich bezüglich universeller Angelegenheiten behandelt werden, von den Alten als gemeinsam bezeichnet worden sind; von diesen enthalten einige eine gewisse scharfe Anklage mit Verstärkung der Laster und Vergehen, gegen die nichts zu sagen pflegt oder gesagt werden kann, wie im Fall eines Veruntreuers, eines Verräters, eines Mörders; diese sollten verwendet werden, wenn Verbrechen festgestellt worden sind, andernfalls sind sie dürr und leer; andere haben Verteidigung oder Mitleid; wieder andere haben zwiespaltige Disputationen, in denen über die universelle Gattung ausführlich in beide Richtungen zu diskutieren erlaubt ist.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
acrem
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
alii
alii: die einen ... die anderen (alii ... alii)
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
aliter
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
aliter: entgegengesetzt, anders, ein andermal, sonst, differently
amplificatione
amplificatio: Vergrößerung, Vergrösserung, amplification, augmentation, increasing, making greater
ancipitis
anceps: zweideutig, unentschieden, zweifelhaft
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
causarum
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
communes
communis: gemeinsam, allgemein, demokratisch
confirmatis
confirmare: befestigen, bestätigen, versichern, verstärken, sichern, ermutigen, begründen, bestärken
confirmatus: bestätigt, mutig
Consequentur
consequi: verfolgen, nachfolgen, erreichen, sich ergeben aus
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
copiose
copiose: EN: eloquently/fully/at length
copiosus: reich, sehr wohlhabend, gedankenreich, ausführlich
criminibus
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
debent
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
depeculatorem
depeculator: Plünderer
deprecationem
deprecatio: Abbitte, Fürbitte, Fürsprache
dici
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dicis: zum Schein
disputationes
disputatio: wissenschaftliche Untersuchung, debate, dispute, argument
disseri
disserere: lockern, in Abständen säen, auseinandersetzen, erörtern, besprechen
earum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
enim
enim: nämlich, denn
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
genere
cenare: speisen, essen
genere: gebären, erzeugen, zur Welt bringen
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
habent
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
ieiuni
ieiunium: Fasten, Hungern
ieiunus: nüchtern, abstinent, hungry
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inanes
inanis: leer, unnütz, eitel, vergeblich
incusationem
incusare: beschuldigen, anklagen, blame, criticize, condemn
ion: Isis
inhaerentes
inhaerere: festhalten, kleben, festsitzen, an etwas festhalten, an etwas hängen
licet
ligare: binden
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
licet: es ist erlaubt, es ist möglich, es steht frei
loci
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
miserationem
miseratio: das Bedauern, compassion
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
nervis
nerva: EN: Nerva
nervus: Muskel, Sehne, Macht, Stärke, Kraft, Saite, Nerv
nihil
nihil: nichts
nominati
nominare: nennen, ernennen
oportet
oportere: beauftragen
parricidam
parricida: Mörderin eines nahen Verwandten
partem
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
partim
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
partim: teils, zum Teil, for the most part
peccatorum
peccare: sündigen, einen Fehler machen, sich einen Fehltritt leisten
peccator: Sünder
peccatum: Sünde
potest
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
proditorem
proditor: Verräter
proprii
proprius: eigen, ausschließlich, besonders
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, jedoch
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quandam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
querelam
querela: Beschwerde, Klage, grievance
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quia
quia: weil
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quorum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
solent
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
solet
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
tractari
tractare: behandeln, bearbeiten, ziehen, schleppen, schleifen
universa
universus: gesamt, gesamt, vollständig, gesamte Welt, alle Menschen, jeder, die Masse
universo
universus: gesamt, gesamt, vollständig, gesamte Welt, alle Menschen, jeder, die Masse
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
uti
uti: gebrauchen, benutzen
utramque
que: und
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
vero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
veteribus
vetus: alt, hochbetagt
vitiorum
vitium: Mangel, Fehler, Unvollkommenheit, Gebrechen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum