Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Cicero  ›  De Oratore (I)  ›  212

Tum ille ego vero, inquit quod in vobis egregiam quandam ac praeclaram indolem ad dicendum esse cognovi, idcirco haec eui omnia; nec magis ad eos deterrendos, qui non possent, quam ad vos, qui possetis, exacuendos accommodavi orationem meam; et quamquam in utroque vestrum summum esse ingenium studiumque perspexi, tamen haec, quae sunt in specie posita, de quibus plura fortasse dixi, quam solent graeci dicere, in te, sulpici, divina sunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Tum
tum: da, dann, darauf, damals
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
ego
ego: ich
vero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
inquit
inquit: sagte er, sagt er
inquiam: sagen, sprechen
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
vobis
vobis: euch
egregiam
egregius: hervorragend, ausgezeichnet, auserlesen
quandam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
praeclaram
praeclarus: vortrefflich, ausgezeichnet, glänzend, sehr hell, herrlich, sehr klar, großartig
indolem
indoles: natürliche Beschaffenheit, Anlagen, Charakter
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
dicendum
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
cognovi
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, kennen (Perfekt), wissen (Perfekt)
idcirco
idcirco: deshalb, darum, deswegen
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
eui
eare: gehen, marschieren
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
deterrendos
deterrere: abschrecken, verhindern, abbringen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
possent
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
vos
vos: ihr, euch
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
possetis
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
exacuendos
exacuere: schärfen
accommodavi
accommodare: anlegen, anpassen, adjust to, fit, suit
accommodavi: anpassen
orationem
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
meam
meus: mein
et
et: und, auch, und auch
quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, jedoch
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
utroque
utroque: auf beiden Seiten, nach beiden Seiten
vestrum
vester: euer, eure, eures
summum
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ingenium
ingenium: Naturanlage, Geist, Begabung, Anlage, Fähigkeit
studiumque
que: und
studium: Beschäftigung, Bemühung, Eifer, Studium
perspexi
perspicere: durchschauen, erkennen
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
specie
species: Anschein, Erscheinung, Art, Gattung
posita
ponere: setzen, legen, stellen
de
de: über, von ... herab, von
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
plura
plus: mehr
fortasse
fortasse: vielleicht, irgendwie, möglicherweise
dixi
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
solent
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
graeci
graecus: griechisch
graecus: Grieche; griechisch
dicere
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
te
te: dich
divina
divinare: prophezeien, weissagen, vermuten, erahnen
divinus: göttlich
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum