Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  056

Hic postea quam adriserunt, res mihi videtur esse inquit facultate praeclara, arte mediocris; ars enim earum rerum est, quae sciuntur; oratoris autem omnis actio opinionibus, non scientia, continetur; nam et apud eos dicimus, qui nesciunt, et ea dicimus, quae nescimus ipsi; itaque et illi alias aliud eisdem de rebus et sentiunt et iudicant et nos contrarias saepe causas dicimus, non modo ut crassus contra me dicat aliquando aut ego contra crassum, cum alterutri necesse sit falsum dicere, sed etiam ut uterque nostrum eadem de re alias aliud defendat, cum plus uno verum esse non possit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von fabian.d am 30.03.2024
Nachdem sie darüber gelächelt hatten, erscheint mir die Sache, sagte er, als vorzüglich in der Ausführung, mittelmäßig in der Kunst; denn Kunst betrifft jene Dinge, die bekannt sind; indessen wird die gesamte Handlung eines Redners von Meinungen, nicht von Wissen bestimmt; denn wir sprechen sowohl vor jenen, die nichts wissen, als auch über Dinge, die wir selbst nicht wissen; und so empfinden und beurteilen sie zu verschiedenen Zeiten unterschiedlich über dieselben Dinge, und wir sprechen oft gegensätzliche Argumente, nicht nur so, dass Crassus irgendwann gegen mich oder ich gegen Crassus sprechen könnte, wenn einer von uns notwendigerweise falsch sprechen muss, sondern sogar so, dass jeder von uns zu verschiedenen Zeiten unterschiedliche Dinge über dieselbe Sache verteidigen kann, wenn nicht mehr als eine Wahrheit existieren kann.

Analyse der Wortformen

actio
actio: Klage, Handlung, Ausführung, Verrichtung
adriserunt
adridere: EN: smile at/upon
alias
alias: ein andermal, sonst, zu anderer Zeit
alius: der eine, ein anderer
aliquando
aliquando: einst, irgendwann, einmal
aliud
alius: der eine, ein anderer
alterutri
alteruter: beiden, one or the other
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
ars
ars: Kunst, Geschicklichkeit, Handwerk
arte
ars: Kunst, Geschicklichkeit, Handwerk
arte: eng, dicht, straff
artus: eng, bindend, streng, Gelenk, Gliedmaßen
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
causas
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
continetur
continari: EN: encounter, meet with
continere: enthalten, festhalten, umschließen, beinhalten, zusammenhalten
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
contrarias
contrarius: entgegengesetzt, gegenüberliegend
crassum
crassus: dick, fett, dicht
crassus
crassus: dick, fett, dicht
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
defendat
defendere: verteidigen, abwehren, schützen
dicat
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dicere
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
dicimus
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eadem
eadem: ebenso, genauso, auf dem gleichen Weg, zur gleichen Zeit
earum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ego
ego: ich
eisdem
dare: geben
dem: Gemeinschaft, Volk
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
enim
enim: nämlich, denn
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
facultate
facultas: Fähigkeit, Möglichkeit, Erlaubnis, Tunlichkeit
falsum
fallere: betrügen, täuschen
falsum: Unwahrheit, Fälschung, falsch, unwahr, untruth, fraud, deceit
falsus: unwahr, falsch, unecht, fingiert, erdichtet, irrig, unrichtig, gefälscht
Hic
hic: hier, dieser, diese, dieses
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
inquit
inquit: sagte er, sagt er
inquiam: sagen, sprechen
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
itaque
itaque: daher, deshalb, und so, infolgedessen
iudicant
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
me
me: mich
mediocris
mediocris: mittelmäßig, gewöhnlich
mihi
mihi: mir
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
nam
nam: nämlich, denn
necesse
necesse: unausweichlich, notwendig, nötig
nescimus
nescire: nicht wissen
nesciunt
nescire: nicht wissen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nos
nos: wir, uns
nostrum
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
omnis
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
opinionibus
opinio: Begriff, Meinung, Vermutung, Ansicht
oratoris
orator: Redner, Sprecher
plus
multum: Vieles
plus: mehr
possit
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
postea
postea: nachher, später, danach
praeclara
praeclarus: vortrefflich, ausgezeichnet, glänzend, sehr hell, herrlich, sehr klar, großartig
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
saepe
saepe: oft, häufig
saepes: Hecke, Zaun, Gehege
scientia
sciens: wissend, absichtlich
scientia: Wissen, Wissenschaft, Kenntnis
scire: wissen, verstehen, kennen
sciuntur
scire: wissen, verstehen, kennen
sed
sed: sondern, aber
sentiunt
sentire: fühlen, denken, empfinden
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
uno
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
uterque
que: und
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
verum
ver: Frühling, Jugend
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
videtur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum