Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  351

Iam quoniam haec fere maxime sunt in iudicum animis aut, quicumque illi erunt, apud quos agemus, oratione molienda, amor odium iracundia, invidia misericordia, spes laetitia, timor molestia: sentimus amorem conciliari, si id iure videamur, quod sit utile ipsis, apud quos agamus, defendere, aut si pro bonis viris aut certe pro eis, qui illis boni atque utiles sint, laborare, namque haec res amorem magis conciliat, illa virtutis defensio caritatem; plusque proficit, si proponitur spes utilitatis futurae quam praeteriti benefici commemoratio.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emilio.n am 02.06.2015
Da diese Dinge vor allem durch Rede in den Gedanken der Richter oder wer auch immer diejenigen sein werden, vor denen wir plädieren - Liebe, Hass, Zorn, Neid, Barmherzigkeit, Hoffnung, Freude, Furcht, Kummer - müssen bearbeitet werden, erkennen wir, dass Zuneigung gewonnen wird, wenn wir gerecht zu verteidigen scheinen, was für diejenigen selbst nützlich sein kann, vor denen wir plädieren, oder wenn wir uns für gute Menschen oder zumindest für jene einsetzen, die ihnen gut und nützlich sein können. Denn dies gewinnt mehr Zuneigung: die Verteidigung der Tugend; und es nützt mehr, wenn die Hoffnung auf zukünftigen Nutzen dargelegt wird als die Erinnerung an vergangene Wohltaten.

von joel8861 am 04.09.2024
Da wir diese Emotionen in den Gedanken der Richter (oder welches Publikum auch immer) durch unsere Rede beeinflussen müssen - Emotionen wie Liebe, Hass, Zorn, Neid, Mitgefühl, Hoffnung, Freude, Angst und Unruhe - wissen wir, dass wir das Wohlwollen der Menschen auf zwei Arten gewinnen können: Entweder indem wir fair deren eigene Interessen zu verteidigen scheinen oder indem wir uns für gute Menschen oder zumindest für Menschen einsetzen, die ihnen wertvoll sind. Der zweite Ansatz, die Tugend zu verteidigen, erwirbt tiefere Zuneigung als der erste, der nur Wohlwollen gewinnt. Und es ist wirksamer, zukünftige Vorteile zu versprechen als an vergangene Gefälligkeiten zu erinnern.

Analyse der Wortformen

agamus
agamus: EN: unmarried
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
agemus
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
amor
amare: lieben, liebhaben, gern tun, mögen
amor: Liebe, Liebelei, Liebling
amorem
amor: Liebe, Liebelei, Liebling
animis
anima: Lufthauch, Seele, Atem, Lebenskraft, Seelen der Verstorbenen, Geist
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
benefici
beneficium: Gnade, Wohltat, Verdienst, favor, benefit, service, help
beneficus: wohltätig, kind, generous, liberal, serviceable
boni
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
bonis
bona: anständige/aufrichtige/ehrliche Frau
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
caritatem
caritas: Liebe, Wertschätzung, hoher Preis, Nächstenliebe
certe
certe: sicher, bestimmt, gewiss, doch sicherlich, ohne Zweifel
certus: festgesetzt, zuverlässig, sicher, beschlossen, gewiss, bestimmt
commemoratio
commemoratio: Erinnerung, Erwähnung
conciliari
conciliare: vereinigen, vermitteln, gewinnen, verbinden
conciliaris: EN: concillary, of council
conciliat
conciliare: vereinigen, vermitteln, gewinnen, verbinden
defendere
defendere: verteidigen, abwehren, schützen
defensio
defensio: Verteidigung, Abwehr
eis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fere
fari: sprechen, reden
fere: etwa, fast, ungefähr, so ziemlich, beinahe, annähernd
ferus: wild, brutal, roh, wildes Tier, Wild
futurae
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
futurus: zukünftig, künftig, sein werdend
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
Iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illis
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
invidia
invidia: Neid, Abneigung, Hass
ipsis
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iracundia
iracundia: Jähzorn, hot temper
iudicum
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
iure
iure: mit Recht, rechtmäßig
ius: Recht, Pflicht, Eid
laborare
laborare: leiden, arbeiten, sich anstrengen, Mühe haben, in Schwierigkeiten sein
laetitia
laetitia: Fröhlichkeit, Freude, laute Freude, Fröhlickkeit
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
misericordia
misericordia: Mitleid, Barmherzigkeit, Bedauern, Erbarmen
misericors: barmherzig
molestia
molestia: Beschwerlichkeit, Last
molienda
moliri: aufziehen, in Bewegung setzen, ins Werk setzen, hochwinden
namque
namque: denn, nämlich, wahrlich
odium
odium: Hass
oratione
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
plusque
usque: bis, in einem fort
pl:
praeteriti
praeterire: vorbeigehen, überholen, vorübergehen
praeteritum: Vergangenheit
praeteritus: vergangen
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
proficit
proficere: fortschreiten, weitergehen, Fortschritte machen, leisten, schaffen, erreichen, bewirken
proponitur
proponere: vorschlagen, darlegen, in Aussicht stellen, schildern, vorlegen, vortragen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quicumque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quoniam
quoniam: weil, da ja, weil ja, als nun
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
sentimus
sentire: fühlen, denken, empfinden
si
si: wenn, ob, falls
sint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
spes
spes: Hoffnung
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
timor
timor: Angst, Furcht, Besorgnis
utile
utilis: brauchbar, nützlich
utiles
utilis: brauchbar, nützlich
utilitatis
utilitas: Nutzen, Brauchbarkeit, Vorteil, Nützlichkeit
videamur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
viris
vir: Mann
virum: Schleim, Gift, Virus
virus: Gift, Schleim
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
virtutis
virtus: Tatkraft, Tüchtigkeit, Tapferkeit, Mannhaftigkeit, Tugend

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum