Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  410

Videndumque hoc loco est ne, quos ob benefacta diligi volemus, eorum laudem atque gloriam, cui maxime invideri solet, nimis efferre videamur; atque eisdem his ex locis et in alios odium struere discemus et a nobis ac nostris demovere; eademque haec genera sunt tractanda in iracundia vel excitanda vel sedanda; nam si, quod ipsis, qui audiunt, perniciosum aut inutile sit, id factum augeas, odium creatur; sin, quod aut in bonos viros aut in eos, quos minime quisque debuerit, aut in rem publicam, tum excitatur, si non tam acerbum odium, tamen aut invidiae aut odi non dissimilis offensio.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Videndumque
que: und
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
loco
locare: hinstellen, platzieren, aufstellen
loco: als, anstatt, an Stelle von
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
ob
ob: wegen, aus
benefacta
benefacere: beglücken, wohltun
benefactum: EN: benefit, service (also as 2 words)
beneferi: EN: be blessed
diligi
diligere: lieben, hochachten, achten
volemus
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
volare: fliegen, eilen
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
laudem
laudare: loben, rühmen, gutheißen, empfehlen, preisen, begrüßen
laus: Ruhm, Lob
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
gloriam
gloria: Ehre, Ruhm
cui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
CVI: 106, einhundertsechs
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
invideri
invidere: missgönnen, mit Neid betrachten, beneiden
solet
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
nimis
nimis: allzu, zu sehr, allzusehr
efferre
efferre: herausheben, hervorbringen, hinaustragen, hervorheben, emporheben
videamur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
eisdem
dare: geben
dem: Gemeinschaft, Volk
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
locis
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
et
et: und, auch, und auch
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
alios
alius: der eine, ein anderer
odium
odium: Hass
struere
struere: aufschichten
discemus
discere: lernen, kennenlernen, erfahren
et
et: und, auch, und auch
a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
nobis
nobis: uns
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
nostris
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
demovere
demovere: wegbewegen, jemanden vertreiben
eademque
eadem: ebenso, genauso, auf dem gleichen Weg, zur gleichen Zeit
que: und
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
genera
generare: erzeugen, zeugen, hervorbringen
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tractanda
tractare: behandeln, bearbeiten, ziehen, schleppen, schleifen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iracundia
iracundia: Jähzorn, hot temper
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
excitanda
excitare: ermuntern, aufregen, wecken, anfachen, erregen, begeistern
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
sedanda
sedare: beruhigen, beilegen, besänftigen, lindern
nam
nam: nämlich, denn
si
si: wenn, ob, falls
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
ipsis
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
audiunt
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
perniciosum
perniciosus: verderblich, dangerous, pernicious
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
inutile
inutilis: unnütz, vergeblich, unprofitable, inexpedient, disadvantageous
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
factum
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
augeas
augere: vergrößern, mehren, steigern, vermehren, fördern
odium
odium: Hass
creatur
creare: erschaffen, hervorbringen, schaffen, wählen
sin
sin: wenn aber
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
bonos
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
viros
vir: Mann
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
minime
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
quisque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
debuerit
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
publicam
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
tum
tum: da, dann, darauf, damals
excitatur
excitare: ermuntern, aufregen, wecken, anfachen, erregen, begeistern
si
si: wenn, ob, falls
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
tam
tam: so, so sehr
acerbum
acerbum: herbe, herbe, misfortune
acerbus: bitter, herb, sauer, noch unreif, scharf
odium
odium: Hass
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
invidiae
invidia: Neid, Abneigung, Hass
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
odi
odire: hassen, ablehnen, nicht mögen, nicht leiden können
odisse: hassen, ablehnen, nicht mögen, nicht leiden können
odium: Hass
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
dissimilis
dissimilis: unähnlich, different, dissimilar
offensio
offensio: Anstoß, Ärgernis, das Anstoßen, Beleidigung

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum