Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  008

Qua re equidem et in nostra civitate et in ipsa graecia, quae semper haec summa duxit, multos et ingeniis eximiis et magna laude dicendi sine summa rerum omnium scientia fuisse fateor; talem vero exsistere eloquentiam, qualis fuit in crasso et antonio, non cognitis rebus omnibus, quae ad tantam prudentiam pertinerent, tantamque dicendi copiam, quanta in illis fuit, non potuisse confirmo.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aalyiah8934 am 22.02.2019
Ich gestehe, dass es sowohl in unserem Land als auch in Griechenland selbst, das diese Dinge stets über alles andere stellte, viele Menschen mit außergewöhnlichem Talent und großem Ruf als Redner gab, und zwar auch ohne vollständige Kenntnis aller Dinge. Dennoch behaupte ich, dass die Art von Beredsamkeit, wie sie Crassus und Antonius besaßen, nicht ohne das Verständnis all dessen hätte existieren können, was zu solch tiefgründiger Weisheit gehört, noch hätten sie ihre bemerkenswerte Redegewandtheit ohne ein solches Wissen erreichen können.

von dominique.8946 am 03.06.2018
Weshalb ich sowohl in unserem Staat als auch in Griechenland selbst, das diese Dinge stets am höchsten schätzte, zugebe, dass es viele Männer mit außergewöhnlichen Talenten und großem Lob in der Rede gab, ohne die umfassendste Kenntnis aller Dinge zu besitzen; dass jedoch eine solche Beredsamkeit, wie sie bei Crassus und Antonius existierte, ohne die Kenntnis all dessen, was zu solch großer Weisheit und solch großer Redegewandtheit gehörte, wie sie bei ihnen vorhanden war, möglich gewesen wäre, das behaupte ich für unmöglich.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
antonio
antonius: EN: Antony/Anthony
civitate
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
cognitis
cognitus: bekannt, erprobt, bewährt, erwiesen, Kennenlernen
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, kennen (Perfekt), wissen (Perfekt)
confirmo
confirmare: befestigen, bestätigen, versichern, verstärken, sichern, ermutigen, begründen, bestärken
copiam
copia: Menge, Vorrat, Bestand, Fähigkeit, Fülle, Truppen (Pl.)
crasso
crassare: EN: thicken, condense, make thick
crassus: dick, fett, dicht
dicendi
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
duxit
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
eloquentiam
eloquentia: Beredsamkeit, Redegewandheit
equidem
equidem: allerdings, jedenfalls
et
et: und, auch, und auch
eximiis
eximius: ausgezeichnet, ausnehmend, ausgenommen, hervorragend
exsistere
exsistere: hervorgehen
fateor
fateri: bekennen, gestehen, eingestehen, zugeben
fuisse
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
graecia
graecia: Griechenland, Griechin
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
illis
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ingeniis
ingenium: Naturanlage, Geist, Begabung, Anlage, Fähigkeit
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
laude
laus: Ruhm, Lob
magna
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
multos
multi: Menge, Vielzahl
multus: zahlreich, viel
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nostra
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
omnium
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
pertinerent
pertinere: betreffen, sich beziehen auf, sich erstrecken
potuisse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
prudentiam
prudentia: Klugheit, das Vorherwissen
Qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qualis
qualis: wie beschaffen, was für ein
qualum: geflochtener Korb
qualus: geflochtener Korb
quanta
quantus: wie groß
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
scientia
sciens: wissend, absichtlich
scientia: Wissen, Wissenschaft, Kenntnis
scire: wissen, verstehen, kennen
semper
semper: immer, stets
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
summa
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
talem
talis: so, so beschaffen, ein solcher
tantam
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
tantamque
que: und
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
vero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum