Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Cicero  ›  De Oratore (I)  ›  336

Quid est enim praeclarius quam honoribus et rei publicae muneribus perfunctum senem posse suo iure dicere idem, quod apud ennium dicat ille pythius apollo, se esse eum, unde sibi, si non populi et reges, at omnes sui cives consilium expetant, summarum rerum incerti: quos ego ope mea ex incertis certos compotesque consili dimitto, ut ne res temere tractent turbidas.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
enim
enim: nämlich, denn
praeclarius
praeclarus: vortrefflich, ausgezeichnet, glänzend, sehr hell, herrlich, sehr klar, großartig
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
honoribus
honor: Ehre, Amt
et
et: und, auch, und auch
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
publicae
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
muneribus
munus: Aufgabe, Amt, Obliegenheit, Beruf
perfunctum
perfungi: ausführen, erfüllen, überstehen
senem
senex: Greis, alter Mann, alt, greis, betragt
posse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
suo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
iure
iure: mit Recht, rechtmäßig
ius: Recht, Pflicht, Eid
dicere
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
dicat
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
pythius
pythius: pythisch
apollo
apollo: EN: Apollo
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
unde
unde: woher, daher
sibi
sibi: sich, ihr, sich
si
si: wenn, ob, falls
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
populi
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
et
et: und, auch, und auch
reges
regere: regieren, leiten, lenken
rex: König
at
at: aber, dagegen, andererseits
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
sui
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
cives
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger
consilium
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
expetant
expetere: erstreben, aufsuchen, zu erreichen suchen
summarum
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summus: höchster, oberster
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
incerti
incertus: unzuverlässig, unsicher, ungewiss, ungewiß
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
ego
ego: ich
ope
ops: Hilfe, Beistand, Macht, Mittel (Plural), Vermögen (Plural), Besitz (Plural), Reichtum (Plural)
mea
meare: durchlaufen, reisen, entlanggehen
meus: mein
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
incertis
incertus: unzuverlässig, unsicher, ungewiss, ungewiß
certos
certus: festgesetzt, zuverlässig, sicher, beschlossen, gewiss, bestimmt
compotesque
compos: an etwas mitbeteiligt
compotare: EN: drink together
que: und
consili
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
dimitto
dimittere: wegschicken, aufgeben, entlassen, verlieren, entsenden
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
temere
temere: zufällig, unbesonnen, blindly
tractent
tractare: behandeln, bearbeiten, ziehen, schleppen, schleifen
turbidas
turbidare: EN: disturb/trouble/agitate
turbidus: verworren, unruhig, trüb

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum