Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Officiis (I)  ›  581

Princepsque omnium virtutum illa sapientia, quam sophian graeci vocant, prudentiam enim, quam graeci phronesin dicunt, aliam quandam intellegimus, quae est rerum expetendarum fugiendarumque scientia; illa autem sapientia, quam principem dixi, rerum est divinarum et humanarum scientia, in qua continetur deorum et hominum communitas et societas inter ipsos; ea si maxima est, ut est, certe necesse est, quod a communitate ducatur officium, id esse maximum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von florian.9922 am 08.11.2018
Und die Fürstin aller Tugenden ist jene Weisheit, die die Griechen Sophia nennen (denn die Klugheit, die die Griechen Phronesis nennen, verstehen wir als etwas anderes, nämlich als die Kenntnis der Dinge, die zu erstreben und zu meiden sind); jene Weisheit aber, die ich als Fürstin bezeichnete, ist die Kenntnis der göttlichen und menschlichen Angelegenheiten, in der die Gemeinschaft und Verbundenheit der Götter und Menschen unter sich enthalten ist; wenn diese am größten ist, wie sie es ist, ist es sicherlich notwendig, dass die Pflicht, die aus der Gemeinschaft hervorgeht, die größte sei.

von matheo.v am 16.06.2017
Die wichtigste aller Tugenden ist die Weisheit - was die Griechen sophia nennen. Dies unterscheidet sich von praktischer Weisheit (die die Griechen phronesis nennen), welche uns hilft zu wissen, was wir anstreben und was wir vermeiden sollen. Die Weisheit, von der ich spreche als der wichtigsten, ist unser Verständnis sowohl göttlicher als auch menschlicher Angelegenheiten, was einschließt, wie Götter und Menschen eine Gemeinschaft teilen und sich miteinander verbinden. Da diese Verbindung von höchster Bedeutung ist - und das ist sie wahrhaftig - dann müssen sicherlich auch die Pflichten, die aus der Zugehörigkeit zu dieser Gemeinschaft entstehen, von höchster Bedeutung sein.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
aliam
alius: der eine, ein anderer
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
certe
certe: sicher, bestimmt, gewiss, doch sicherlich, ohne Zweifel
certus: festgesetzt, zuverlässig, sicher, beschlossen, gewiss, bestimmt
communitas
communire: gegen einen Angriff sichern, befestigen, stark absichern, festsetzen, verbarrikadieren
communitas: Gemeinschaft, Allgemeinheit
communitate
communitas: Gemeinschaft, Allgemeinheit
continetur
continari: EN: encounter, meet with
continere: enthalten, festhalten, umschließen, beinhalten, zusammenhalten
deorum
deus: Gott
dicunt
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
divinarum
divinus: göttlich
dixi
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
ducatur
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
enim
enim: nämlich, denn
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
expetendarum
expetere: erstreben, aufsuchen, zu erreichen suchen
fugiendarumque
fugere: fliehen, flüchten, weglaufen, meiden
que: und
graeci
graecus: griechisch
graecus: Grieche; griechisch
hominum
homo: Mann, Mensch, Person
humanarum
humanus: menschlich, gebildet, menschenwürdig, menschenfreundlich, kultiviert
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
intellegimus
intellegere: verstehen, erkennen, einsehen, merken, begreifen
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
ipsos
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
maxima
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
maximum
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
necesse
necesse: unausweichlich, notwendig, nötig
officium
officium: Beruf, Pflicht, Aufgabe, Amt, Dienstleistung, Dienst
omnium
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
Princepsque
princeps: Fürst, Erster, Anführer, Prinz
que: und
principem
princeps: Fürst, Erster, Anführer, Prinz
prudentiam
prudentia: Klugheit, das Vorherwissen
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quandam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
sapientia
sapere: schmecken, riechen, Verstand haben, wissend sein, weise sein
sapiens: einsichtsvoll, weise, vernünftig, klug, verständig
sapientia: Weisheit, Einsicht
scientia
sciens: wissend, absichtlich
scientia: Wissen, Wissenschaft, Kenntnis
scire: wissen, verstehen, kennen
si
si: wenn, ob, falls
societas
societas: Gemeinsamkeit, Teilnahme, Bündnis, Beteiligung, Gemeinschaft, Bund
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
virtutum
virtus: Tatkraft, Tüchtigkeit, Tapferkeit, Mannhaftigkeit, Tugend
vocant
vocare: rufen, nennen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum