Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Officiis (I)  ›  312

Quamquam hoc animi, illud etiam ingenii magni est, praecipere cogitatione futura et aliquanto ante constituere, quid accidere possit in utramque partem et quid agendum sit, cum quid evenerit, nec committere, ut aliquando dicendum sit non putaram.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von catarina.965 am 23.08.2022
Es braucht Mut, aber es ist auch ein Zeichen großer Intelligenz, die Zukunft vorauszudenken und im Voraus zu entscheiden, was in verschiedenen Situationen - ob gut oder schlecht - geschehen könnte und was dann zu tun wäre, anstatt am Ende sagen zu müssen: Das habe ich nicht kommen sehen.

von matti.m am 04.12.2014
Obwohl dies eine Sache des Geistes ist, ist es auch eine Sache großer Intelligenz: Zukünftiges durch Gedanken vorauszuahnen und im Voraus zu bestimmen, was in beide Richtungen geschehen könnte und was zu tun ist, wenn etwas eingetreten ist, und nicht zuzulassen, dass jemals gesagt werden kann, man hätte nicht daran gedacht.

Analyse der Wortformen

accidere
accidere: geschehen, sich ereignen, hinfallen, vorfallen
agendum
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
aliquando
aliquando: einst, irgendwann, einmal
aliquanto
aliquanto: EN: somewhat, to/by some (considerable) extent/amount
aliquantum: ziemlich viel, in some degree, somewhat, slightly, a little
aliquantus: ziemlich groß, groß, ziemlich viel
animi
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
cogitatione
cogitatio: Gedanke, Einfall, Entwurf, das Denken, Plan, meditation, reflection
committere
committere: anvertrauen, zulassen, zusammenbringen, überlassen
constituere
constituere: beschließen, festlegen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dicendum
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
evenerit
evenire: eintreffen, geschehen, sich ereignen
futura
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
futurus: zukünftig, künftig, sein werdend
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ingenii
ingenium: Naturanlage, Geist, Begabung, Anlage, Fähigkeit
magni
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
partem
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
possit
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praecipere
praecipere: lehren, vorschreiben, vorwegnehmen
putaram
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, berechnen
Quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, jedoch
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
utramque
que: und
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum