Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Legibus (II)  ›  239

Adsentior enim platoni nihil tam facile in animos teneros atque mollis influere quam varios canendi sonos, quorum dici vix potest quanta sit vis in utramque partem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von malik.927 am 25.08.2023
Ich stimme Plato zu, dass nichts so leicht in zarte und empfängliche Geister eindringt wie verschiedene Klänge des Gesangs, deren Kraft nach beiden Seiten kaum zu beschreiben ist.

von hamza.i am 06.09.2018
Ich stimme Platon zu, dass nichts so leicht junge und empfängliche Geister beeinflusst wie verschiedene Musikarten, deren Kraft, uns auf positive und negative Weise zu berühren, kaum beschrieben werden kann.

Analyse der Wortformen

adsentior
adsentire: beistimmen, zustimmen, einverstanden sein, billigen
animos
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
canendi
canere: singen, besingen, spielen (Instrument), musizieren, verkünden, weissagen
dici
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dicis: Form, Aussehen, Schein, Vorwand, Maske
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
facile
facile: leicht, mühelos, ohne Schwierigkeiten, bereitwillig, zwanglos
facilis: leicht, einfach, bequem, gefällig, zugänglich, nachgiebig
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
influere
influere: hineinfließen, einfließen, Einfluss haben, wirken auf
mollis
mollis: weich, sanft, mild, zart, biegsam, geschmeidig, empfindlich, nachgiebig, weibisch
mollire: weich machen, mildern, besänftigen, erweichen, lindern, schwächen
nihil
nihil: nichts
partem
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
platoni
plato: Platon (griechischer Philosoph)
potest
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quanta
quantus: wie groß, wie viel, wie sehr, so groß wie, so viel wie
quorum
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
sonos
sonus: Klang, Laut, Ton, Geräusch, Stimme
tam
tam: so, so sehr, dermaßen, in dem Maße, so weit
teneros
tener: zart, weich, empfindlich, jung, jugendlich, sanft
utramque
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack
que: und, auch, sogar
varios
varius: verschieden, vielfältig, mannigfaltig, abwechslungsreich, bunt, gescheckt, unbeständig, wankelmütig
vis
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
vix
vix: kaum, schwerlich, mit Mühe, nur mit Not, fast nicht

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum